Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(45): 2257-2262
DOI: 10.1055/s-0030-1267509
Übersicht | Review article
Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Ökonomik – Ein Plädoyer für die Ergänzung der medizinischen Lehre und Spezialisierung

Clinical ecomomics: a pleading for complementing the medical curriculum and specialty trainingF. Porzsolt1 , M. Weiss2 , G. Hege-Scheuing3 , H. Fangerau4
  • 1Klinische Ökonomik, Universität Ulm
  • 2Sektion operative Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
  • 4Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin, Universität Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.7.2010

akzeptiert: 23.9.2010

Publication Date:
02 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Klinische Ökonomik erfordert das Verständnis klinischer Zusammenhänge ebenso wie Gesundheitsökonomie das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge erfordert. An der Schnittstelle von Medizin und Ökonomie haben wir bisher zwar darauf geachtet, dass Ökonomen Symptome von Diagnosen und Diagnostik von Screening unterscheiden können. Wir haben aber übersehen, dass Ärzte die Prinzipien des Grenznutzens und der medizinischen Ethik sowie die Unterschiede von Wirkung, Wirksamkeit und Nutzen verstehen sollten, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Um diesen Nachholbedarf zu begründen, definieren wir unser Verständnis von Klinischer Ökonomik, benennen die potentiellen Konflikte zwischen medizinischer Professionalität und kommerzialisierter Medizin, beschreiben die Bedeutung aber auch die Grenzen der wissenschaftlichen Evidenz, erklären den Unterschied zwischen Priorisierung und harter Rationierung und versuchen zu begründen, dass die Änderungen in der Gesundheitsversorgung wahrscheinlich nur erreicht werden können, wenn wir das erforderliche Umdenken bereits in die Ausbildung der Medizinstudenten integrieren. Die Ergänzung der Medizinischen Lehre um die Klinische Ökonomik würde diesem Anspruch genügen.

Abstract

Clinical economics requires an understanding of clinical relationships just like health economy requires an understanding of economic relationships. Hitherto we have ensured that economists can differentiate symptoms from diagnoses and diagnostics from screening at the interface between medicine and economy. However, we overlooked the fact that physicians should be able to understand the principles of marginal benefit and medical ethics, as well as the differences among efficacy, effectiveness, and benefit, to be able to make sound decisions. To make up for this neglected demand, we present our definition of clinical economics, identify the potential conflicts between medical professionalism and commercialized medicine, describe the importance – but also the limits – of scientific evidence, explain the difference between ‘prioritization’ and strict rationing, and attempt to justify the fact that the necessary changes in the provision of healthcare will probably only be achieved if we instill this new way of thinking in medical students during their medical education. Complementing the medical curriculum with clinical economics would achieve this goal.

Literatur

  • 1 Blech J, Elger K, Grill M, Hackenbroch V. Schlichtweg obszön.  Der Spiegel. 2010;  20 166-171
  • 2 Gawande A. The cost conundrum. The New Yorker; 2009, June 1st
  • 3 GRADE Pro software package . http://ims.cochrane.org/revman/gradepro
  • 4 Gray J  AM. Evidence-based policy making – is about taking decisions based on evidence and the needs and values of the population.  BMJ. 2004;  329 988-989
  • 5 Guyatt G H, Oxman A D, Kunz R, Vist G E, Falck-YtterY, Schünemann H J. for the GRADE working group . Rating quality of evidence and strength of recommendations. What is „quality of evidence” and why is it important to clinicians?.  BMJ. 2008;  336 995-998 DOI: 10.1136/bmj.39490.551019.BE
  • 6 Kornmann M, Porzsolt F, Henne-Bruns D. Vergleichende Bewertung von Gesundheitsleistungen durch Laien am Beispiel der Therapie des Rektumkarzinoms.  Zentralb Chir. 2008;  133 148-155
  • 7 Kornmann M, Porzsolt F. Treatment Preferences of Physicians and Lay Persons: Lessons from a Study Analysing Neoadjuvant Treatment of Rectal Carcinoma.  J Clin Oncol. 2008;  26 2866-4868
  • 8 Lenzen-Schulte M. Medizin am langen Arm der Krankheitsindustrie. Frankfurter Allgemeine Zeitung. vom 6. Mai 2010
  • 9 Osten M. Die Kunst Fehler zu machen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag; 2006
  • 10 Porzsolt F, Bonotto de O’Costa I C, Thomaz T G. for the SHUFFLE group . Advantages and Limitations of Twin Assessement of Clinical Trials (TACT).  J Publ Health. 2009;  17 425-435 DOI: 10.1007/s10389–009–0283–4
  • 11 Porzsolt F, Kilian R, Eisemann M. Gefühlte Sicherheit – Ein neuer gesellschaftlicher Wert.  Gesundh ökon Qual manag. 2007;  12 7-10
  • 12 Porzsolt F, Kliemt H. Ethische und empirische Grenzen randomisierter kontrollierter Studien.  Medizin Klinik. 2008;  103 836-842
  • 13 Porzsolt F, Minich V, Weiss M, Fangerau H, Polonius M, Eisemann M. A three-step strategy to approach the public benefit basket in the health-care systems of industrialized nations. Webmed Central; 2010 http://www.webmedcentral.com manuscript 00622 Subheading „Economics of Medicine”
  • 14 Porzsolt F, Ohletz A, Thim A, Gardner D, Ruatti H, Meier H, Schlotz-Gorton N, Schrott L. Evidence – based decision making. The six step approach. Editorial.  Evidence-Based Medicine. 2003;  8 165-166
  • 15 Porzsolt F, Pressel H, Maute-Stephan C, Kindervater R, Geldmacher J, Meierkord S, Sigle J M, Eisemann M. Appraisal of Healthcare: From Patient Value to Societal Benefit.  J Publ Health. 2010;  18 297-302 DOI: 10.1007/s10389–009–0294–1
  • 16 Porzsolt F, Zimmermann T. Optimierung der Gesundheitsversorgung am Beispiel der Rehabilitation: Angestrebte Ziele sind zu definieren und erreichte Ziele zu bestätigen.  Med Klin. 2010;  105 345-350 DOI: 10.1007/s00063–010–1063–1
  • 17 Porzsolt F. Von der Studienplanung bis zur Nutzenbewertung: Mit oder ohne Pharmazeutische Industrie?. Med Klin; 2010 im Druck
  • 18 Porzsolt F. Baskets, Budgets and Beyond one’s own nose: Märchenhafte Tipps zur Steuerung des Gesundheitssystems im Wunderland.  Implicon plus – Gesundheitspolitische Analysen. 2010;  7 1-12
  • 19 Porzsolt F. Die Symbiose von Medizin und Ökonomie aus ärztlicher Sicht. In: Porzsolt F, Tilgner S Managed Care. Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen? Band 9, 1. Aufflage. Berlin: Schriftenreihe PVS Verband; 2010: 22-63
  • 20 Porzsolt F. Gefühlte Sicherheit – Ein Entscheidungskriterium für Patienten.  Z Allg Med. 2007;  83 501-506
  • 21 Porzsolt F. Verborgene Brillanten der Disease Management Programme.  Gesundh ökon Qual manag. 2008;  4 234-240
  • 22 Raffée H, Abel B. Einleitung. Aufgaben und Aktuelle Tendenzen der Wirtschaftstheorie in den Wirtschaftswissenschaften. In: Raffée H, Abel B Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften. München: Vahlen; 1979: 1-10
  • 23 Sabatini J. Ethics and economic appraisals in health care.  Soc Sci Med. 1985;  21 1199-1202
  • 24 Schott G, Pachl H, Limbach U, Gundert-Remy U, Ludwig W -D, Lieb K. Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1: Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Studienergebnisse, -protokoll und -qualität. The Financing of Drug Trials by Pharmaceutical Companies and Its Consequences: Part 1. A Qualitative, Systematic Review of the Literature on Possible Influences on the Findings, Protocols, and Quality of Drug Trials.  Dtsch Arztebl Int. 2010a;  107 279-285 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0279
  • 25 Wunderlich K RA. Handbuch der Pathologie und Therapie. Bd 4, 2. verm. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert; 1856: 512-513

Prof. Dr. Franz Porzsolt

Klinische Ökonomik
Universität Ulm

Frauensteige 6

89075 Ulm

Phone: 0731/500 69250

Fax: 0731/500 69252

Email: franz.porzsolt@uniklinik-ulm.de

URL: http://www.uniklinik-ulm.de

    >