Der Klinikarzt 2010; 39(9): 414-418
DOI: 10.1055/s-0030-1267846
Im Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerz im fortgeschrittenen Lebensalter – Diagnose und Therapie auf der internistisch-geriatrischen Station

Pain at an advanced age – Recommendations for pain diagnosis and treatment in the internistic geriatric wardRoland Hardt1
  • 1Geriatrische Klinik, St. Hildegardis-Krankenhaus, Katholisches Klinikum Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2010 (online)

Schmerzen, meist chronischer Natur, sind ein häufiges und nahezu durchgängiges Phänomen bei geriatrischen Patienten. Nicht selten erfordern chronische Schmerzen eine Langzeit- oder gar Dauermedikation mit wirksamen Analgetika. NSAR sind hier mit einer hohen Nebenwirkungsrate, teilweise gefährlicher Art, belastet. Stufe-II-Opioide sind im höheren Dosisbereich wegen ihres Nebenwirkungsprofils ebenfalls problematisch. Das WHO-Stufenschema bietet zwar eine Richtschnur, ist hier aber nur bedingt und nicht in sklavischer Befolgung hilfreich.

In Umkehr des Stufenschemas ist häufig die initiale Therapie mit niedrig dosierten Stufe-III-Opioiden hilfreich und sinnvoll. Das Kombinationspräparat mit den Wirkstoffen Oxycodon und Naloxon ist bei der im Alter häufig prävalenten Obstipationsneigung besonders interessant. Bei Multimedikation und bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist Hydromorphon aufgrund seines unkompliziertesten Abbauweges (CYP-neutral), des Fehlens wirksamer Metabolite sowie der geringen Plasmaeiweißbindung von Vorteil. Durch eine einschleichende Dosierung, beginnend mit niedrigsten Dosen und einer langsamen Titration, können unerwünschte Arzneimittelwirkungen deutlich reduziert werden. Begleitende Therapieverfahren, besonders aktivierende Krankengymnastik und Ergotherapie, sind bei der Häufung von Schmerzen durch das Bewegungssystem in der Regel obligat. Durch eingehende Beratung, vor allen Dingen auch des Patientenumfeldes, sowie nachvollziehbarer, möglichst schriftlicher Therapieanweisungen kann ein wesentlicher Beitrag zu einem langfristigen Therapieerfolg geleistet werden.

Demenzpatienten verdienen die besondere Aufmerksamkeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegenden, damit Auffälligkeiten in ihrem Verhalten wahrgenommen und hinsichtlich möglicher Schmerzen richtig interpretiert werden.

Pain, usually chronic, is a current and almost all-time phenomenon in geriatric patients. Quite often chronic pain requires long-time or even permanent medication with effective analgesics. NSAR are associated with a high rate of side effects, some of them being even hazardous. Stage II opioids are equally problematic on account of their side effects profile if administered at a high dosage level. Although the WHO step-by-step system offers some help by indicating a general line of action, it cannot be literally applied.

When reversing this system it is often helpful and meaningful to initiate therapy with low-dosage Stage III opioids. Of particular interest in case of aged patients, who often tend to be obstipated, is a preparation featuring a combination of oxycodone and naloxone. Advantageous in case of multimedication and in patients with renal insufficiency is the use of hydromorphone due to its uncomplicated biodegradation (CYP-neutral) and because there are no active metabolites, whereas plasma albumin binding is low. Dosage should be increased gradually, starting at the lowest level and with slow titration; this may definitely reduce undesired side effects of drugs. Accompanying therapeutic measures are usually obligatory, particularly activating patient gymnastics and ergotherapy, if motility is painfully hampered. An essential contribution to long-term improvement may be achieved by intensively advising not only the patient but especially his environment and by giving instructions, particularly in writing, which he is able to comply with.

Particular attention must be given to demented patients by doctors, therapists and by care personnel so that behavioral peculiarities are noticed well in time and properly taken care of and interpreted especially if associated with pain.

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Roland Hardt

Chefarzt Geriatrische Klinik St. Hildegardis-Krankenhaus Katholisches Klinikum Mainz

Hildegardstraße 2

55131 Mainz

Fax: 06131/147-550

Email: geriatrie@kkmainz.de

    >