Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(5): 200-207
DOI: 10.1055/s-0030-1267999
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext

Movement Therapy and Depression – Evaluation Study of a Disorder-Oriented and an Unspecific Movement-Therapeutic Support in Clinical ContextAlexander Heimbeck1 , Gerd Hölter2
  • 1Medizinische Psychosomatische Klinik Roseneck, Sport- und Bewegungstherapie, Prien am Chiemsee
  • 2Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrstuhl für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 30. April 2010

akzeptiert 05. Oktober 2010

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Körperorientierte Konzepte erlangten in den letzten Jahren in der Therapie psychischer Erkrankungen zusehends mehr Bedeutung. Dennoch ist eine weitverbreitete Skepsis in Bezug auf die Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Maßnahmen anzutreffen. Die Einwände beziehen sich u. a. auf methodische Mängel oder auf die Diffusität der Interventionen. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung einer unspezifischen versus einer störungsorientierten Bewegungstherapie im klinischen Setting einschließlich einer 6-monatigen Katamnese bei depressiven Patienten (n=103) mit Werten im Becks Depressionsinventar (BDI) >18 überprüft. Die Ergebnisse zeigen zu allen Messzeitpunkten die Wirksamkeit der Maßnahmen. Beide Interventionsgruppen unterscheiden sich im Hinblick auf den Therapieerfolg nur geringfügig. In der Katamnese zeigt sich eine hohe Diskrepanz zwischen Vorsatz und tatsächlich realisierten Aktivitäten. Aufgrund der Ergebnisse ist zu vermuten, dass allgemeine unspezifische Wirkfaktoren für den Therapieerfolg eine größere Rolle spielen als bisher angenommen.

Abstract

In recent years body-orientated concepts have gained more and more importance in the therapy of mental disorders. But there is still a widespread skepticism about the effectiveness of movement-therapeutic measures. In the present study the effectiveness of an unspecific versus a disorder-orientated movement-therapy was tested in the clinical setting including a 6-month catamnesis with depressive patients (n=103) with a BDI >18. The results show, at every data point, the effectiveness of the measures for all investigated parameters. Both forms of movement-orientated interventions differ only slightly with regard to the therapeutic success. The catamnesis shows a big gap between resolution and actually realized activities. On the basis of the results it can be assumed that mainly general unspecific determinants play a more important role for the therapeutic success than assumed so far.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Alexander Heimbeck

Medizinische Psychosomatische

Klinik Roseneck

Sport- und Bewegungstherapie

Am Roseneck 6

83209 Prien am Chiemsee

Email: alexander.heimbeck@freenet.de