Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(5): 220-225
DOI: 10.1055/s-0030-1268242
Flugmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flugunfälle mit Rettungshubschraubern – Eine Analyse der Jahre 1970–2009

Aviation accidents with rescue helicopters – An analysis from 1970–2009Mandy Schwalbe1 , 2 , Christopher Neuhaus1 , Michael Dambier1 , Jochen Hinkelbein1 , 2 , 3
  • 1Arbeitsgruppe „Notfallmedizin und Luftrettung“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e. V. (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, DESA)
  • 2Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim (Dekan: Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus van Ackern)
  • 3Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, DEAA, FESC)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2010 (online)

Im Vergleich zur kommerziellen Luftfahrt ist das Flugunfallrisiko bei Luftrettungseinsätzen (HEMS) signifikant höher. Dennoch bleiben die detaillierten Ursachen hierfür unklar. Heute verfügt Deutschland über insgesamt 81 Rettungshubschrauber, die jährlich etwa 98 000 Einsätze durchführen. Für die Analyse von HEMS-Unfällen wurde eine retrospektive Fallanalyse der Jahre 1970–2009 durchgeführt und die publizierten Unfalldaten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung und aus dem Internet analysiert. Zusätzlich wurden Daten zu Flugzeiten, Einsätzen und Unfallcharakteristika zusammengetragen. Die Unfallrate über den gesamten Untersuchungszeitraum betrug 0,57 (Spannweite: 0–11,4) pro 10 000 Einsätze und die tödliche Unfallrate 0,11 (0–0,5). Bei 64 % der Unfälle traten keine Personenschäden auf, wohingegen bei 19,2 % Tote zu beklagen waren. 43,4 % der Unfälle traten aufgrund einer Hinderniskollision während der Landung, des Starts oder des Schwebeflugs auf. Die Landung war die unfallträchtigste Flugphase (44,4 % der Unfälle) gefolgt vom Reiseflug (26,3 %). Die Unfallraten sind vergleichbar mit denen anderer bzw. früherer Publikationen. Im Vergleich zu den ersten Jahren ist heute das Unfallrisiko wesentlich geringer. Wenngleich die Datenakquisition für die frühen Jahre nahezu unmöglich war, sind zukünftig weitere Untersuchungen hierzu notwendig, um das Todesfallrisiko, Verletzungsmuster oder Unfallursachen besser einschätzen zu können.

In comparison to commercial aviation, the risk of accidents during HEMS missions is significantly higher. Nevertheless it remains largely unclear in detail. Today, the 81 helicopters covering the area of Germany perform approximately 98 000 missions per year. For analysis of HEMS accidents, a retrospective case-by-case analysis ranging from 1970–2009 was carried out using published flight accident data from the BFU and the Internet. Additionally, data for operating hours, missions, and accident characteristics were gathered. Accident rate over the complete time-period analyzed was calculated as 0.57 (range: 0–11.4) per 10 000 missions and fatal accident rate as 0.11 (range: 0–0.5). 64 % of accidents did not result in any occupants' injuries, whereas 19.2 % were fatalities. From the accidents analyzed, 43.4 % were due to an obstacle collision during landing, take-off or hovering. Landing was the phase of flight most often associated with accidents (44.4 %) followed by en-route accidents (26.3 %). Accident rate is comparable to previously published data. Today, the accident risk is significantly lower as compared to the early years of HEMS. Although gathering data on the early years is nearly impossible, further analyses are required to calculate e. g. fatality risk, injury patterns and accident causes.

Literatur

Korrespondenz

Mandy Schwalbe

Neckarpromenade 16

68167 Mannheim

Email: schwalbe.mandy@gmx.de