Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(5): 226-229
DOI: 10.1055/s-0030-1268243
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arbeitsaufenthalt im Ausland – Welche Aspekte muss die reisemedizinische Beratung beachten?

When someone goes abroad for employment or as a worker –Which details must be observed by the medical consultant for travelers?Gerhard Boecken1 , Barbara Ritter2
  • 1Gesundheitsdienst, Auswärtiges Amt, Berlin (Leitung: Dr. Enno Winkler)
  • 2Ärztlicher Dienst, Tropenmedizinische Untersuchungsstelle, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn (Leitung: Dr. Barbara Ritter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2010 (online)

Arbeitsaufenthalte im Ausland sind mit einem tropischen Erholungsurlaub nicht zu vergleichen. Die Beratung und Betreuung dieser Gruppe gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben der Tropen- und Reisemedizin. Entsprechend der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMed VV) muss vor einem Arbeitsaufenthalt im Ausland mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen eine spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung vorgenommen werden. Mittels Beratung und Information der Ausreisenden sollen die vorhersehbaren gesundheitlichen Gefährdungen vor Ort thematisiert und das Risiko damit minimiert werden. Die Themen hierbei reichen von den Lebens- und Arbeitsbedingungen, den Verkehrs- und Straßenverhältnissen, Sicherheitsproblemen und klimatischen Besonderheiten über die Freizeitgestaltung, das Krankheitsrisiko, die medizinische Versorgung bis hin zu den gesteigerten psychischen Belastungen.

One cannot compare working abroad with mere holiday traveling. Advising and caring for such individuals is one of the specific challenges confronting the specalist for tropical and travel medicine. It is mandatory for every German going abroad to work in a country with special climatic conditions to be carefully examined, medically advised and informed before he leaves. Predictable risks must be pointed out with particular reference to living and working conditions, traffic, climatic, road and safety conditions as well as possible leisure-time activities to minimise risks and to be fully aware of possible health risks and diseases and locally available medical aid even if increased emotional and psychic stress conditions are involved.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Gerhard Boecken

Auswärtiges Amt Ref. 106 – Gesundheitsdienst

Werderscher Markt 1

10117 Berlin

Email: Gerhard.boecken@t-online.de