Z Gastroenterol 2011; 49 - P5_15
DOI: 10.1055/s-0030-1269721

Autotaxin spiegelt das Therapieansprechen bei cholestatischem Pruritus wider

AE Kremer 1, EM Kuiper 2, P Leckie 3, FG Schaap 4, HR van Buuren 2, KJ van Erpecum 5, PL Jansen 6, R Jalan 7, R Oude Elferink 1, U Beuers 1
  • 1Tytgat Institute for Liver and Intestinal Research, Amsterdam, The Netherlands
  • 2Department of Gastroenterology & Hepatology, Erasmus MC University Medical Center, Rotterdam, The Netherlands
  • 3Institute of Hepatology, University College London, London, United Kingdom
  • 4Tytgat Institute for Liver and Intestinal Research, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands
  • 5Department of Gastroenterology and Hepatology, University Medical Center, Utrecht, The Netherlands
  • 6Tytgat Institute for Liver and Intestinal Research, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands
  • 7Institute of Hepatology, University College London, London, United Kingdom

Einleitung: Im Blut cholestatischer Patienten mit Juckreiz konnten wir Lysophosphatidsäure (LPA) als potenten neuronalen Aktivator identifizieren. LPA und Autotaxin (ATX), das LPA aus Lysophosphatidylcholin freisetzt, waren nur im Serum cholestatischer Patienten mit Juckreiz, nicht aber ohne Juckreiz erhöht. Wir untersuchten, ob das Therapieansprechen des Juckreizes cholestatischer Patienten mit Veränderungen der ATX-Aktivität korrelierte.

Methoden: ATX-Aktivität und Gallensalze wurden enzymatisch in Serumproben chronisch cholestatischer Patienten (v.a. PBC, n=85) quantifiziert, Fibroblast Growth Factor 19 (FGF 19) wurde mittels ELISA und ATX-Proteinmenge mittels Western Blot bestimmt.

Ergebnisse: Die ATX-Aktivität, jedoch nicht Gallensalze oder FGF 19, korrelierte stark mit der Juckreizintensität (n=62; r=0.63; p<0.0001). Behandlung mit dem Austauscherharz Colesevelam (n=17), nicht aber Placebo (n=18) senkte effektiv Gallensalz- (-47%, p<0.01) und FGF 19-Konzentrationen (-44%, p<0.05), jedoch ohne Juckreiz oder Autotaxin-Aktivität zu beeinflussen. Behandlung eines schweren, therapierefraktären Pruritus (n=15) mit MARS führte zu deutlicher Juckreizverbesserung (-51%, p<0.01), die mit dem Abfall der ATX-Spiegel korrelierte (r=0.69, p=0.02), nicht aber mit Serumgallensalzen. Behandlung eines schwerstem, therapierefraktärem Juckreiz (n=4) mit nasobiliärer Drainage senkte Juckreiz-Intensität (-85%, p<0.01) und ATX-Aktivität (-45%, p<0.01), wobei beide Parameter einige Wochen nach Entfernung der Drainage wieder auf ihre Ausgangswerte anstiegen. Serum-Gallensalze fielen passager und FGF 19 kontinuierlich während der Drainage ab.

Schlussfolgerung: Die Autotaxin-Serumaktivität spiegelt die Effizienz therapeutischer Interventionen bei cholestatischem Pruritus wider.