Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(6): 272-274
DOI: 10.1055/s-0030-1270347
Berg- und Expeditionsmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Höhenmedizinische Beratung von Schwangeren – Wissenschaftlich fundierte Aussagen sind rar

Medical consultation of pregnant women planning a stay at high altitudes – Scientifically approved advice is rareSusi Kriemler1
  • 1Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut, Basel (Leitung: Prof. Dr. Marcel Tanner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2010 (online)

Preview

Auf Expeditionen in großen Höhen verändert sich der Menstruationszyklus der Frau häufig. Die oralen Verhütungsmittel haben keinerlei Einfluss auf die Höhenadaptation, umgekehrt ist deren Wirksamkeit in der Höhe nicht verändert. Schwangeren Frauen sollte klar sein, dass es auf Reisen oft schwierig ist, ärztlichen Rat einzuholen. Prinzipiell hat die Schwangerschaft keinen Einfluss auf das Risiko, eine Höhenkrankheit zu entwickeln, Medikamente zur Vorbeugung und Therapie sind aber im 1. und letzten Trimester kontraindiziert. Kurze Aufenthalte ohne große körperliche Anstrengung über Stunden bis Tage in Höhen bis 2500 Meter scheinen für Mütter ohne Schwangerschaftsbeschwerden und bekannte Risikofaktoren in der 2. Schwangerschaftshälfte unproblematisch zu sein. Über das Verhalten Schwangerer, die sich kurzfristig in größere Höhen begeben, ist sehr wenig bekannt. Vermutlich besteht ein vermehrtes Risiko eines Frühaborts im 1. Schwangerschaftsdrittel. In Höhen über 2500 Meter sollten sich Schwangere während der ersten 2–3 Tage nicht anstrengen und für intensivere körperliche Aktivitäten die vollständige Akklimatisation von 2 Wochen abwarten. Klettern und Skifahren werden im 1. Schwangerschaftsdrittel als unproblematisch eingestuft.

The rhythm of the menstrual cycle changes during expeditions at high altitudes. Oral contraceptives do not influence adaptation to altitudes; conversely, their effectivity does not change. Pregnant women should realize that abroad it is often difficult to consult a doctor when they travel. Fundamentally, pregnancy does not enhance the risk of high-altitude sickness. Preventive drugs against or for treating such a disease must in fact be avoided during the first and last trimester. It appears that brief stays at altitudes up to 2500 metres for hours or days without great physical strain are non-problematic for expectant mothers who are not suffering from pregnancy discomforts or known risks. Very little is known about the condition of pregnant women briefly ascending to high altitudes, but an increased risk of an early abortion may be suspected during the first 3 months of pregnancy. Pregnant women should not subject themselves to great physical strain during the first 2–3 days and await complete acclimatisation for 2–3 weeks before subjecting themselves to more intensive physical activity. Climbing and skiing are considered to be non-problematic during the initial one-third of the pregnancy period.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. Susi Kriemler

Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut (STPH)

Socinstraße 59

P. O. Box CH-4002 Basel

Email: Susi.Kriemler@unibas.ch