Zusammenfassung
Hintergrund: Im Bedarfsfeststellungsverfahren spielt die Abschätzung des weiteren Verlaufs einer
Erkrankung eine zentrale Rolle. Arbeitsbedingte Risikofaktoren können diesen Verlauf
nachhaltig beeinflussen und es stellt sich die Frage, ob und wie diese Faktoren im
Bedarfsfeststellungsverfahren zu berücksichtigen sind.
Ziel: Für den Bereich der psychosozialen Arbeitsbelastungen ist im Rahmen einer Literaturübersicht
die empirische Evidenz zum Zusammenhang mit dem Risiko der krankheitsbedingten Frühberentung
gesichtet worden. Ziel war es, Informationen zu sammeln, die Hinweise darauf geben,
welche spezifischen Risikokonstellationen mit einer ungünstigen Erwerbsprognose einhergehen.
Methoden: Es wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt. 20 Studien, die sich mit
psychosozialen Arbeitsbelastungen als Risikofaktoren für die krankheitsbedingte Frührente
beschäftigt haben, erfüllten die Auswahlkriterien.
Ergebnisse: Die Mehrzahl der Ergebnisse zeigt ein signifikant erhöhtes Berentungsrisiko bei Personen,
die am Arbeitsplatz psychosozialen Belastungen ausgesetzt sind. Wichtige Einzelfaktoren
sind beispielsweise ein geringer Entscheidungsspielraum, monotone Arbeit, Arbeitsstress
(Job Strain, Gratifikationskrisen), fehlende soziale Unterstützung sowie Aspekte einer
problematischen Arbeitsorganisation und Managementkultur.
Schlussfolgerung: Die bisherige Studienlage lässt vermuten, dass psychosoziale Arbeitsbelastungen einen
moderierenden Einfluss auf die kurz- und langfristige Prognose haben.
Abstract
Background: Predicting the risk of disability in injured or sick workers is important to adequately
assess the need for prevention and rehabilitation. Work-related factors could modify
the risk of disability in a sustainable manner, and assessment of these factors might
contribute to better risk prediction.
Aim: Using the example of psychosocial work factors, empirical studies examining the question
whether those exposures predict forthcoming events of disability retirement were to
be identified. The review was expected to help quantify disability risks related to
specific psychosocial factors at work.
Methods: A systematic review was conducted. 20 studies were found which studied associations
between disability retirement and different aspects of the psychosocial work environment
in a longitudinal design.
Results: Most studies found elevated disability risks in persons exposed to psychosocial factors
at work. Important single factors were low control, monotonous work, work stress (job
strain, effort-reward imbalance), a lack of social support, problems related to the
organization of work and to leadership behaviours.
Conclusion: There is evidence that psychosocial work factors influence the short- and long-term
risk of disability pensioning.
Schlüsselwörter
Bedarfsfeststellung - Rehabilitationsbedarf - psychosoziale Arbeitsbelastungen - krankheitsbedingtes
Frühberentungsrisiko - Erwerbsminderungsrente
Key words
needs assessment - need for rehab - psychosocial factors at work - health-related
risk of premature retirement - disability pension