Balint Journal 2011; 12(2): 33-47
DOI: 10.1055/s-0031-1271358
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die Suche nach der verlorenen Einheit von Körper und Seele in der Heilkunde

Versuch einer Annäherung von Balintgruppe und reflektierter Kasuistik nach Thure von UexküllIn Search of the lost Unity of Body and Soul in MedicineAttempting an Approach of Balint-Group and Reflected Casuistry according to Thure von UexküllP. Herzog
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen des Autors als Leiter von Balintgruppen und als Moderator von Reflektierten Kasuistiken nach Thure von Uexküll wird der Versuch unternommen, beide Methoden einander gegenüberzustellen. Für beide Methoden werden die Entstehungsgeschichte, der theoretische Hintergrund und die praktische Durchführung beschrieben und diskutiert. Die Balintgruppenmethode wird vor dem theoretischen Hintergrund der Psychoanalyse betrachtet. Die Reflektierte Kasuistik wird dargestellt als praktische Umsetzung einer Integrierten Medizin nach Thure von Uexküll auf der Basis der theoretischen Grundlagen Konstruktivismus, Systemtheorie, Biosemiotik. Abschließend werden beiden Methoden als wertvolle gegenseitige Ergänzungen sowohl für die Überwindung des Dualismus in der Heilkunde als auch für die Forschung und Lehre gewertet. 

Abstract

Personal experience of the author as a leader of Balintgroups as well as a moderator of “Reflected Casuistry” according to Thure von Uexküll lead to the attempt to put both methods in contrast to each other. After the description of history, theoretical backgrounds and practical procedures both methods are being discussed critically. The role of psychoanalysis as the theoretical background for Balintwork is being reflected on. “Reflected Casuistry” is being described as a practical realisation of „Integrated Medicine” according to Thure von Uexküll, based on constructivism, theory of systems and biosemiotics. In conclusion both methods are judged as valuable complementaries for overcoming dualism in medicine as well as for training and research. 

Literatur

  • 1 Clyne M B. „Die Diagnose“.. In: Balint E, Norrell J S, Hrsg „Fünf Minuten Pro Patient“.. Frankfurt; 1975: 115
  • 2 von Uexküll T Hrsg. Vorwort.. In: Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin.. 1. Auflage München: Urban und Fischer; 1979
  • 3 Adler R. „Stufen der Integration – der Kampf mit der ‚Hydra des Dualismus‘“. Vortrag Jahrestagung der DKPM 08.03.1996, Kleine Bibliothek der Akademie für Integrierte Medizin, Nr. 3 1996
  • 4 Descartes R. Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg.. 1996, zitiert nach: Bertram W Vorwort in: Hontschik B, von Uexküll T „Psychosomatik in der Chirurgie“.. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 5 von Uexküll T, Wesiack W. „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K, Langewitz W, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: 6
  • 6 Balint M. „Der Arzt sein Patient und die Krankheit“.. 4. Aufl. Stuttgart: Klett; 1976: 16
  • 7 von Förster H. „Wissen und Gewissen“.. Frankfurt: Suhrkamp; 1993
  • 8 Balint M. „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit“.. 4. Aufl. Stuttgart: Klett; 1976
  • 9 Balint M. „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit“.. 4. Aufl. Stuttgart: Klett; 1976: 411
  • 10 Weis E, English S O. „Psychosomatic Medicine“.. Philadelphia London, 1949, zit. nach: von Uexküll T, Hrsg In: „Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin“.. 1. Auflage München: Urban und Fischer; 1996: 279
  • 11 Balint M. „A Study of Doctors“.. London; 1966
  • 12 Balint M. „Therapeutische Aspekte der Regression“.. Hamburg 1973, zitiert nach: von Uexküll T „Integrierte Medizin – ein lernendes Modell einer nicht dualistischen Heilkunde“.. In: von Uexküll T, Geigges W, Plassmann R, Hrsg „Integrierte Medizin“.. Stuttgart: Schattauer; 2002: 13
  • 13 [Anonym] .Zusammenfassende Darstellung des Balint’schen Konzepts mit zahlreichen Literaturverweisen bei: Wolber-Herzog P „Die Forschungsarbeit Michael Balints für eine allgemeinärztliche Psychotherapie“.. In: „Vorstellungen tiefenpsychologisch orientierter Fachpsychotherapeuten über die Psychotherapie in der Allgemeinpraxis“.. [Dissertation] Freiburg i. Br.; 1981: 43 ff
  • 14 Balint E, Norrell J S Hrsg. „Fünf Minuten Pro Patient“.. Frankfurt; 1975
  • 15 Balint M. „Der Arzt sein Patient und die Krankheit“.. Stuttgart: Klett; 1976: 411
  • 16 Otten H. „Die Entwicklung der Balintarbeit“.  Psychodynamische Psychotherapie. 2010;  9 146-151
  • 17 Loch W. „Anmerkung zur Einführung und Begründung der „Flash“-Technik als Sprechstundenpsychotherapie“.. In: Balint E, Norrell J S „Fünf Minuten Pro Patient“.. (Hervorhebungen im Original) Frankfurt: ; 1975: 9-10
  • 18 Otten H. „Balintarbeit mit Skulptur“.. In: Häfner S, Hrsg „Die Balintgruppe“.. 3. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
  • 19 Loch W. „Theorie und Praxis von Balintgruppen“.. Tübingen; 1995
  • 20 Clyne M B. „Michael Balints Leistung für die Allgemeinmedizin“.. In: Hahn P, Hrsg Psychologie des 20. Jahrhunderts.. Bd. 9 Zürich; 1979: 1345
  • 21 Heisenberg W. „Physics and Philosophy. The Revolution in Modern Science“.. New York: Harper; 1954
  • 22 von Uexküll T. „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K , Langewitz R, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg (Hervorhebung im Original) 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: 4
  • 23 von Uexküll T. „Vorwort zu 6. Auflage“.. In: Adler R, Herrmann J M, Köhle K , Langewitz R, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg Uexküll Psychosomatische Medizin.. 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: V-VI
  • 24 Adler R, Bertram W, Haag A , et al.. „Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik“.. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 1994
  • 25 Geigges W. „Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer Integrierten Medizin“.  Balintjournal. 2003;  4 2-9 (Hervorhebungen im Original)
  • 26 Zepf S, Hartmann S. „Das Modell der nichttrivialen Maschine oder die semiotische Alternative“.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2001;  51 134-141
  • 27 Weiner H. „‚Das biopsychosoziale Modell‘ – ein hilfreiches Konstrukt?“.  PPmP Psychother Psychosom med Psychol. 1994;  44 73-83
  • 28 von Uexküll T, Wesiack W. „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K , Langewitz R, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: 31 ff
  • 29 Engel G L. “The need for a new medical model: A challenge for biomedicine”.  Science. 1977;  196 129-136
  • 30 Bateson G. „Krankheiten der Erkenntnistheorie“.. In: „Ökologie des Geistes“.. Frankfurt; Suhrkamp; 1985. Zitiert nach: von Uexküll T, Geigges W, Plassmann R, Hrsg „Integrierte Medizin Modell und klinische Praxis“.. Stuttgart; Schattauer; 2002: 4-5
  • 31 von Glaserfeld E. „Radikaler Konstruktivismus“.. Frankfurt: Suhrkamp; 1996
  • 32 von Glaserfeld E. „Radikaler Konstruktivismus“.. Frankfurt: Suhrkamp; 1996
  • 33 Watzlawick P, Beavin J H, Jackson D D. „Menschliche Kommunikation“.. Bern: Huber; 1974
  • 34 von Förster H. „Sicht und Einsicht“.. Braunschweig: Vieweg; 1985
  • 35 Langewitz W. „Theorie der Psychosomatischen Medizin“.. In: Janssen P, Joraschky P, Tress W, Hrsg „Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“.. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006: 12-23
  • 36 [Anonym] .Eine aufschlussreiche Diskussion des von Förster’schen Konzepts der „Trivialen Maschine“ findet sich bei: Buchinger K „Warum die Psychosomatik kein Renner wird. Systemzwänge in der Medizin“.. Heft 4 Gynäkologische Geburtshilfliche Rundschau; 1994: 34
  • 37 [Anonym] .Der Begriff „Handlungsdialog“ wird hier im Sinne der intersubjektiven Bezogenheit benutzt, wie Stern sie beschrieben hat. Siehe Stern D „Die Lebenserfahrung des Säuglings“.. Stuttgart; Klett-Cotta; 1992. und: „Der Gegenwartsmoment-Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag“.. Frankfurt/M.; Brandes und Apsel; 2005
  • 38 [Anonym] .Zusammenfassung der Peirce’schen Zeichentheorie in: von Uexküll T, Wesiack W „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K , Langewitz R, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: 10 ff
  • 39 Balint M. „Friendly experiences – horrid empty spaces“.. 36 Int. Journal of Psychoanalysis; 1955. 225-241 Zitiert nach: von Uexküll T, Wesiack W „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K , Langewitz R, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg 6. Auflage München; Urban und Fischer; 2003. 36
  • 40 Klöpper M. „Reifung und Konflikt“.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006: 19 ff
  • 41 [Anonym] .Siehe zur Kritik an der Evidence Based Medicine: Adler R, Herrmann J, von Uexküll T „Die zwei Gesichter medizinischer Evidenz“.. 132 Swiss Medical Weekly; 2002: 397-400
  • 42 Geigges W. „Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer Integrierten Medizin“.  Balintjournal. 2003;  4 7
  • 43 Geigges W. „Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer Integrierten Medizin“.  Balintjournal. 2003;  4 7
  • 44 von Uexküll T, Wesiack W. „Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell“.. In: Uexküll Psychosomatische Medizin.. Adler R, Herrmann J M, Köhle K, Langewitz W, Schonecke O W, von Uexküll T, Wesiack W, Hrsg 6. Auflage München: Urban und Fischer; 2003: 21 ff
  • 45 [Anonym] .Startseite der Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin. http://www.int-med.de : Was ist die AIM? – 3. Was ist Integrierte Medizin? – 3.1 Praxis als Forschung. 15.10.2010
  • 46 Geigges W, Plassmann R, von Uexküll T. „Integrierte Medizin: Modell und klinische Praxis“.. Stuttgart: Schattauer; 2002: 24
  • 47 Geigges W. „Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer Integrierten Medizin“.  Balintjournal. 2003;  4 6
  • 48 Herzog P. Sitzungsprotokoll der Arbeitssitzung am 12.11.2005, Modellwerkstatt – Tagung, Hannover 2005. AIM-Telegramm Nr.13, April 2006 7
  • 49 Geigges W. „Balintgruppen und Reflektierte Kasuistik“.. In: Hontschik B, von Uexküll T „Psychosomatik in der Chirurgie“.. Stuttgart: Schattauer; 1999: 55 ff
  • 50 Loch W. „Theorie und Praxis von Balintgruppen“.. Tübingen; 1995

Dr. med. P. Herzog

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Facharzt für Allgemeinmedizin

Mecklenburgstraße 59

D-19053 Schwerin

Email: drpherzog@web.de

    >