Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1272181
Sialadenoma papilliferum of the bronchus: rare tracheobronchial tumor of salivary gland type
Dieser Case Report präsentiert den dritten Fall eines bronchialen Sialadenoma Papilliferum. Eine 53-jährige Patientin mit seit drei Wochen anhaltenden Hämoptysen als Leitsymptom, wurde nach der bronchoskopischen Befundsicherung eines Tumors in der thoraxchirurgischen Abteilung der Klinik Schillerhöhe (Akademisches Lehrkrankenhaus der Uni- Tübingen) operiert. Es wurden eine untere Bilobektomie mit semizirkulärer Bronchusmanschetten-resektion und intraperikardialer Gefäßabsetzung, sowie eine radikale Lymphadenektomie, durchgeführt.
Histologisch und mikroskopisch zeigt sich am Resektat ein exophytischer, die Bronchuslichtung partiell okkludierender, grob lobulierter Tumor, der dem Knorpel zu glatt begrenzt aufsaß. In der Tiefe des Tumors zeigten sich zystisch-ektatische Drüsenformationen mit fokaler Mukusretention, die teilweise von einem mehrreihigen schleimbildenden Epithel überkleidet waren. Oberflächlich zeigten sich papilläre Knospungen mit schlanken fibrösen Stromapapillen und Überkleidung durch Zellen mit eosinophilem Zytoplasma und monomorpher Kernstruktur.
Ein primär bronchiales Sialadenoma papilliferum ist sehr selten. Überwiegend stellt es einen- ebenfalls seltenen – benignen Tumor der Speicheldrüsen dar, der typischerweise in der Mundhöhle lokalisiert ist. In der Literatur finden sich wenige Kausuistiken zu dieser Tumorentität. Nach unserer Kenntnis ist dieser Case Report erst der dritte Fall eines primär bronchialen Sialadenoma papilliferums. Dieser Case Report zeigt erneut die Schwierigkeiten bei der histopathologischen Diagnose dieses seltenen Tumors auf. Das biologische Langzeitverhalten des bronchialen Sialadenoma Papilliferum bleibt aufgrund seiner Rarität weiterhin unklar.