Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61 - A085
DOI: 10.1055/s-0031-1272441

Psychosoziale Gesundheit in betrieblichen Veränderungsprozessen: (K)ein Problem? – Eine Fallstudie im Rahmen Betrieblicher Gesundheitsförderung

M Tintor 1
  • 1Universität Osnabrück, FB 08/Gesundheitswissenschaften

1. Zielsetzung:

Im vorliegenden Fallbeispiel geht es um folgende
Fragen:

  • Welche Wirkung hat die betriebliche Situation auf die (psychosoziale) Mitarbeitergesundheit?

  • Welche Handlungsansätze im Rahmen betrieblicher Gesundheitspolitik lassen sich aus diesen Ergebnissen ableiten?

2. Methoden:

Die psychosoziale Gesundheit Beschäftigter eines Produktionsunternehmens während betrieblicher Veränderungen wird anhand qualitativer und quantitativer Ergebnisse dargestellt.

3. Ergebnisse:

Das Unternehmen unterliegt seit 2007 einem Wandel (Personalabbau; 2008 Maschinenumbau; 2009 Kurzarbeit; 2010 Organisationsumstrukturierung).

Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen und 8 Gesundheitszirkeln zeigen: Beschäftigte sind stark verunsichert, leiden unter Ängsten, weisen depressive Verstimmungen auf, haben Schlafstörungen. Mehrarbeit durch Personalmangel, fehlende Arbeitsplatzgarantie, die Unternehmenskultur mit Wertschätzungs-/Anerkennungsmangel, suboptimaler Führungsstil und mangelhafte Kommunikation tragen zur Belastung bei.

4. Schlussfolgerungen:

Gesundheit kann nicht als Privatsache betrachtet werden, um die sich Dienstleister/Einzelne kümmern, nicht jedoch das Unternehmen. Sie ist relevant zur Zielerreichung und muss in die Unternehmensstrategie integriert werden (Badura 2010). Es geht nicht mehr allein um die Stärkung individueller Bewältigungsstrategien, sondern auch um die systemische Optimierung von Kommunikation, Führung und Kultur.

Literatur: Badura, B.: Wege aus der Krise. In: Badura, Bernhard et al.: Fehlzeiten-Report 2009, Berlin/ Heidelberg 2010, S. 1-11 Badura, B./Greiner, W./Rixgens, P./Ueberle, M./Behr, M.: Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Erfolg. Berlin/Heidelberg 2008 Badura, B.: Grundlagen präventiver Gesundheitspolitik: Das Sozialkapital von Organisationen. Bielefeld 2007 Badura, B./Greiner, W.: Nutzen und Kosten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Sozialkapital und Kennzahlen als Beiträge zur Unternehmenssteuerung. Fachtagung an der Universität Bie-lefeld 27.-28.September 2007. Abstracts. Bielefeld 2007 Badura, B.: Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Investition in das Sozial- und Humankapital. In: Wirtschaftspsychologie, Nr. 1, 2003, S. 9-11 BARMER Ersatzkasse (Hrsg.): Gesundheitsreport 2009. Psychische Gesundheit und psychische Belastungen. Wuppertal 2009 baua (Hrsg.): Mit Erfahrung die Zukunft meistern! Altern und Ältere in der Arbeitswelt. 2. Aufl., Dortmund 2004 Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986 Beckmann, S. von: Downsizing – Zwischen unternehmerischer Notwendigkeit und individueller Katastrophe. München 1998 Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Reinbek 1979 Benz, Dorothea: Motivation und Befinden bei betrieblichen Veranderungen: Zur Bedeutung unterschiedlicher Facetten von Arbeitsplatzunsicherheit. Weinheim 2002 Berner, Samuel: Reaktionen der Verbleibenden auf einen Personalabbau. Dissertation der Universtität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Recht- und Sozialwissenschaften (HSG). Dissertation Nr. 2248. Bamberg 1999 Bertelsmann Stiftung/Hans Böckler Stiftung (Hrsg.): Grundsätze moderner Prävention und Gesund-heitsförderung: 10-Punkte Programm zur Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung. Initiativkreis der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung zur betrieblichen Gesund-heitspolitik. Ein Zwischenbericht. Düsseldorf/Gütersloh 2007 BKK Bundesverband/BGAG/AOK-Bundesverband/Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V. (Hrsg.): IGA-Fakten Nr. 1. Psychische Gesundheit im Erwerbsleben. 1. Aufl., Essen 2008 BKK BV (Hrsg.): Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen. Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement. Essen 2004. Ducki, Antje: Betriebliche Gesundheitsförderung und Neue Arbeitsformen – Aktuelle Tendenzen in Forschung und Praxis. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4, 33, 2002, S. 419-436 Faryn-Wewel, Monique: Betriebliche Gesundheitsförderung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Ansätze für Beschäftigte in Kurzarbeit. In: BKK Bundesverband (Hrsg.): Gesundheitsbericht 2009. Essen 2009, 41-45 Kieselbach, T./Jeske, D., M.: Gesundheit in unsicheren Zeiten – keine Zeit für Prävention bei der Restrukturierung von Unternehmen? In: BKK Bundesverband: BKK Gesundheitsreport 2007 - Gesundheit in Zeiten der Globalisierung. Essen 2007. S. 90-93 Kieselbach, T./Beelmann, G.: Unternehmensverantwortung bei Entlassungen: Berufliche Transitionsberatung zur Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit. In: Badura, B./ Schellschmidt, H./Vetter, C.: Fehlzeiten-Report 2005 – Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. S. 185-204 Panse, W./Stegmann, W.: Kostenfaktor Angst. Weinheim 2007 Putnam, Robert D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh 2001