Der Klinikarzt 2011; 40(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-0031-1272860
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Septischer Schock – Kausale, supportive und adjuvante Therapieoptionen

Septic shock – Causal, supportive and adjuvant therapeutic optionsJobst Tobias Isbary1 , Martin Alexander Schick1 , Christian Wunder1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2011 (online)

Preview

Der septische Schock ist die schwerste Verlaufsform einer Sepsis mit einer Letalität auf deutschen Intensivstationen von bis zu 62 %. In der Behandlung des septischen Schocks ist es daher essentiell, zügig die richtige Diagnose zu stellen und dann ohne unnötige Verzögerung die adäquate Therapie einzuleiten. Nur so kann das Ausmaß der Organschäden limitiert und die hohe Letalität reduziert werden. Die Behandlung besteht zum einen aus einer kausalen Therapie mit chirurgischer Herdsanierung und antimikrobieller Therapie. Die supportive Therapie zielt auf die Aufrechterhaltung und Unterstützung der Organfunktionen sowie Aufrechterhaltung eines adäquaten Kreislaufs. Die adjuvante Therapie kann zusätzlich zur kausalen und supportiven Therapie erfolgen. Welche der adjuvanten Therapieansätze beim einzelnen Patienten als sinnvoll zu erachten ist, muss individuell vom behandelnden Arzt evaluiert werden.

Septic shock is the most severe course of sepsis which, in German intensive-care wards, may occur in as many as 62 % of all cases. Hence, it is most essential to pinpoint the correct diagnosis as rapidly as possible whenever septic shock occurs, so that adequate therapy can be initiated without any unnecessary delay. This is the only chance to limit the extent of organic damage and to reduce the high occurrence of a lethal outcome. Therapy aims at both the cause of the shock by means of surgical treatment of the focus as well as by antimicrobic measures. Whereas supportive therapy is directed at maintaining and assisting the function of the organs and supporting adequate circulation. Adjuvant therapy may additionally support both therapeutic aims. The treating physician decides which of the adjuvant approaches is adequately on-target.

Literatur

Korrespondenz

Jobst Tobias Isbary

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg

Oberdürrbacher Straße 6?

97080 Würzburg

Fax: 0931/201-30063

Email: isbary_j@klinik.uni-wuezbueg.de