Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215(2): 69-76
DOI: 10.1055/s-0031-1273716
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der Ultraschalluntersuchung zur Gewichtsermittlung des Kindes unmittelbar vor der Geburt – Eine prospektive Untersuchung an 1127 Schwangeren

Impact and Limitations of Ultrasound Examination Immediately before Delivery – A Prospective Evaluation with 1127 Pregnant WomenC. Kranz1 , T. Hitschold1
  • 1Frauenklinik, Perinatalzentrum, Brustzentrum am Klinikum Worms
Further Information

Publication History

eingereicht 05.10.2010

angenommen nach Überarbeitung 03.02.2011

Publication Date:
03 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Geburtsgewicht ist ein wichtiger prädiktiver Parameter für die neonatale Morbidität und Mortalität. Über den Stellenwert einer obligaten sonografischen Untersuchung bei Eintritt in den Kreißsaal gibt es kontroverse Auffassungen. Es existieren bezüglich dieser Fragestellung nur wenige große Studien ohne zahlreiche die Patientinnen oder die Untersucher betreffenden Ein- und Ausschlusskriterien. Dagegen existieren sehr wohl Empfehlungen über die Notwendigkeit der fetalen Biometrie und Gewichtsschätzung in den AWMF-Leitlinien zur Schulterdystokie, Wassergeburt und Beckenendlagenentbindung.

Patientinnen und Methoden: Über den Zeitraum eines Jahres wurden insgesamt 1 127 aufeinanderfolgende Geburten und damit 1 151 geborene Kinder in die Untersuchung einbezogen. Erfasst wurden neben den relevanten Daten zur Sonografie und Entbindung auch die Risikoangaben aus den Mutterpässen.

Ergebnisse: Insgesamt 92% der Frauen erhielten eine präpartale Sonografie. Fast 80% der Untersuchungen fanden innerhalb 72 h vor Entbindung statt. Die allgemeine Schätzgenauigkeit (±10% Abweichung) lag bei 72%. Die Schätzgenauigkeit verbesserte sich nicht mit steigendem Erfahrungsgrad des Untersuchers. Es zeigte sich kein Unterschied zwischen Routinebedingungen und erschwerten Untersuchungsbedingungen (z. B. Oligohydramnion, mütterliche Adipositas, Wehentätigkeit). Auch die Tageszeit hatte keinen relevanten Einfluss auf die Genauigkeit der Biometrie. Sehr kräftige Kinder wurden in über der Hälfte der Fälle unterschätzt, während dies in allen anderen Gewichtsgruppen deutlich seltener der Fall war. Die Auswertung der Risikofaktoren zeigte, dass bei 85% der Schwangeren mindestens ein Risiko angegeben war und dass sie umso häufiger per Sectio entbunden wurden, je mehr Risiken sie aufwiesen. Im Kollektiv lag die Makrosomieinzidenz bei 8,5%. Insgesamt 15,1% der Kinder wiesen ein Geburtsgewicht <10. Perzentile auf. 61% der Kinder wurden spontan geboren, 2,5% vaginal-operativ und 36,5% per Sectio. Bei 12,9% der Frauen lag ein Gestationsdiabetes vor. Insgesamt 16,5% der Frauen hatten bereits bei Eintritt der Schwangerschaft einen BMI ≥30. Nebenbefundlich fanden wir auch Doppleranomalien, Lageanomalien der Feten oder Plazentationsstörungen.

Schlussfolgerungen: Zur Abschätzung des kindlichen Geburtsgewichts steht dem Geburtshelfer neben Anamnese und klinischer Untersuchung die Ultraschalldiagnostik mit fetaler Biometrie als einfache und schnell erlernbare Methode zur Verfügung. Eine verlässliche Gewichtsschätzung ist bereits in einem frühen Ausbildungsstand weitgehend unabhängig von den Untersuchungsbedingungen und der Tageszeit möglich. Neben dem Geburtsgewicht liefert die Ultraschalluntersuchung Informationen über die Kindslage, Plazentalokalisation und die Fruchtwassermenge. Beim Vorliegen von Hinweisen auf eine fetale Makrosomie sollte eine besonders kritische und umfassende Aufklärung der Patientin bzw. Geburtsplanung erfolgen. Unserer Ansicht nach ist im Rahmen einer risikoadaptierten Geburtshilfe neben Anamnese und klinischer Untersuchung die unmittelbare präpartale Sonografie unbedingt erforderlich.

Abstract

Objective: Birth weight is an important confounder to foetal morbidity and mortality. There is controversy about the necessity of ultrasound examinations immediately before delivery. As only few studies on unselected populations have been published, some recommendations exist in the context with shoulder dystocia, water delivery and breech delivery.

Patients and Methods: Within 1 year we examined 1 127 consecutive pregnant women with 1 151 foetuses on the basis of a routine ultrasound examination.

Results: A total of 92% of all women were examined by ultrasound. Nearly 80% of these examinations took place within 72 h prior to delivery. The accuracy of foetal weight estimate (±10% variance) was 72% and did not gain due to the grade of the examiner's experience. There was no difference between routine and complicated conditions such as oligohydramnios, obesity, contractions. Also week of gestation had no influence. Macrosomic foetuses were underestimated in more than 50%. In 85% of pregnancies there was at least one risk factor and rate of Cesarean sections was due to this fact. Overall there were 8.5% macrosomic foetuses and 15.1% were SGA. 16.5% of the women were obese with BMI >30.

Conclusion: Foetal weight estimation by means of ultrasound is easy and fast and does not need a high level of experience. There is no negative influence on accuracy of weight estimate by examination conditions and week of gestation. Ultrasound examinations also give information about foetal position, placental localisation and amount of amniotic fluid. Together with maternal risk factors, the prospective planning and leading of birth requires ultrasound biometry prior to delivery.

Literatur

  • 1 DGGG Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. . Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (Ag MedR). Empfehlungen zur Schulterdystokie, Erkennung, Prävention und Management.  Überarbeitung 2008. Entwicklungsstufe 1. AWMF Leitlinienregister 015/024 (S1)
  • 2 DGGG Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. . Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (Ag MedR). Geburt bei Beckenendlage.  Überarbeitung 2006. Entwicklungsstufe 1. AWMF-Leitlinienregister 015/051 (S1)
  • 3 Elliott JP, Garite TJ, Freeman RK. et al . Ultrasonic prediction of fetal macrosomia in diabetic patients.  Obstet Gynecol. 1982;  60 159-162
  • 4 Hitschold T, Grewe J. Schulterdystokie – Risikofaktoren und Hinweiszeichen. Retrospektive Analyse an einem geburtshilflichen Kollektiv von 14 913 Geburten mit 53 Schulterdystokien.  Z Geburtsh Neonatol. 2008;  212 211-216
  • 5 Scharlau J. Schulterdystokie – eine seltene geburtshilfliche Komplikation. Retrospektive Analyse über 11 Jahre an einer geburtshilflichen Abteilung. 2005. Dissertation. Klinikum Worms, Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz;
  • 6 Heer IM, Kümper C, Vögtle N. et al . Analysis of factors influencing the ultrasonic fetal weight estimation.  Fetal Diagn Ther. 2008;  23 204-210
  • 7 Benacerraf BR, Gelman R, Frigoletto FD. Sonographically estimated fetal weights: accuracy and limitation.  Am J Obstet Gynecol. 1988;  159 1118-1121
  • 8 Ben-Aroya Z, Segal D, Hadar A. et al . Effect of Ob/Gyn residents' fatigue and training level on the accuracy of fetal weight estimation.  Fetal diagn Ther. 2002;  17 177-181
  • 9 Hellmeyer L, Meyer-Wittkopf M, Ziegler A. et al . Wertigkeit der ultrasonografischen Gewichtsschätzung im Vergleich zum Geburtsgewicht: eine retrospektive Analyse.  Ultraschall in Med. 2001;  22 167-171
  • 10 Siemer J, Egger N, Hart N. et al . Fetal weight estimation by ultrasound: comparison of 11 different formulae and examiners with differing skill levels.  Ultraschall in Med. 2008;  29 159-164
  • 11 Chien PFW, Owen P, Khan KS. Validity of ultrasound estimation of fetal weight.  Obstet Gynecol. 2000;  95 856-860
  • 12 Kaufmann M, Djahanschahi S, Müller RC. Vergleich zwischen pränataler sonografischer Gewichtsschätzung und effektivem Geburtsgewicht. Retrospektive Analyse zur Qualitätssicherung. Ultraschall. 2002. Thema: Gynäkologie und Geburtshilfe; P 14-11. URL: http://www.thieme.de/abstracts/ultraschall/abstrachts 2002/daten/p_14-11.html
  • 13 Berle P, Misselwitz B. Mütterliche antepartale Risiken einer Schulterdystokie. Eine Analyse der HEPE aus 224 744 reifen vaginalen Einlingsgeburten aus Schädellage der Jahre 2002–2008.  Z Geburtsh Neonatol. 2009;  213 171-175
  • 14 Siemer J, Hilbert A, Wolf T. et al . Gender-specific weight estimation of fetuses between 2 501 and 3 999 g – New regression formulae.  Fetal Diagn Ther. 2008;  24 304-309
  • 15 Humbert A, Frimmel T, Schneider KTM. Unabhängige Überprüfung einer neuen Formel zur fetalen Gewichtsschätzung unter Einbeziehung der mütterlichen Körpergröße.  Z Geburtsh Neonatol. 2001;  Thema Poster PO 8.8. URL: http://www.thieme.de/abstracts/zgn/abstracts2001_2/daten/po _8_8.html
  • 16 Wong SF, Chan FY, Cincotta RB. et al . Sonographic estimation of fetal weight in macrosomic fetuses: diabetic versus non-diabetic pregnancies.  Aust NZ J Obstet Gynaecol. 2001;  42 429-432
  • 17 Jazayeri A, Heffron JA, Phillips R. et al . Macrosomia prediction using ultrasound fetal abdominal circumference of 35 centimeters or more.  Obstet Gynecol. 1999;  93 523-526
  • 18 Henrichs C, Magann EF, Brantley KL. et al . Detecting fetal macrosomie with abdominal circumference alone.  J Reprod Med. 2003;  48 339-342

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Thomas Hitschold

Chefarzt der Frauenklinik

Klinikum Worms

Gabriel-von-Seidl-Straße 81

67550 Worms

Phone: + 49/06241/501 35 00

Fax: + 49/06241/501 35 99

Email: thomas.hitschold@klinikum-worms.de

    >