RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1275348
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
20 Jahre deutsch-russische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie
20 Years of German-Russian Cooperation in Pediatric Hematology and OncologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2011 (online)

Die politische Wende
Das Jahr 1990 stand im Zeichen der Auflösung der ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Systemkonfrontation des „Kalten Krieges” zwischen Ost und West. Auf der einen Seite standen die Staaten des Warschauer Paktes unter Führung der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjet Republiken) und auf der anderen Seite die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) mit den USA als Führungsmacht und den westeuropäischen Staaten als Verbündete.
Vorausgegangen waren 1988 die Wahl von Michail Sergejewitsch Gorbatschow zum Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets und 1990 seine Wahl zum Staatspräsidenten der UdSSR. Mit seinen epochalen Forderungen nach Glasnost (Transparenz) und Perestroika (Umgestaltung) leitete er eine neue Ära in der UdSSR ein und stellte darüber hinaus vor der 43. UN-Generalversammlung in New York einseitige Abrüstungsschritte in Aussicht. Noch im selben Jahr distanzierte er sich von der Breschnew-Doktrin, mit der der sowjetische Anspruch auf Vorherrschaft innerhalb der Warschauer-Pakt-Staaten festgeschrieben war. Dieser Schritt ermöglichte es den Ländern des Warschauer Pakts, ihre Staatsform selbst zu bestimmen und führte 1989 zu einer Reihe überwiegend friedlicher Revolutionen in Osteuropa. Deutschland konnte seine Wiedervereinigung erlangen. Gorbatschow erhielt 1990 den Friedensnobelpreis [3].
Literatur
- 1 Bergmann W, Krawietz W. , Hrsg. Nach 20 Jahren Perestrojka. Wege zu einer Neuen Weltordnung. Michail S. Gorbatschow
und Richard von Weizsäcker im Gespräch auf dem Petersberg in Bonn. Abschlussberichte
des Petersburger Dialoges (Jahrgänge 2008 und 2009) herausgegeben vom Petersburger
Dialog e. V., Berlin. (Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre,
Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie
und Philosophie des Rechts. 2009, Band 40, Heft 2), Duncker & Humblot, Berlin; 2009. ISBN 978-3-428-13236-2
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Creutzig U, Herold R, Henze G.
Ergebnisse des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie – ein Rückblick.
Klin Padiatr.
2010;
222
333-336
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Dalos G.
Gorbatschow.
Mensch und Macht. Eine Biografie. C. H. Beck, München
2011;
ISBN 978-3-406-61340-1
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Die Kinder von Perm/Spendenaktion des Westdeutschen Rundfunks e.
V
.
Hrsg
Den Kindern eine Hoffnung geben – 10 Jahre Kinderkrebsklinik Perm.
Köln
2006;
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Göbel U, Kontny U, Gortner L. et al .
Netzwerke in der Pädiatrie aus Sicht der Klinischen Pädiatrie.
Klin Padiatr.
2009;
221
131-133
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Karachunski A, Herold R, von Stackelberg A. et al .
Results of the first randomized multicentre trial on childhood acute lymphoblastic
leukaemia in Russia.
Leukemia..
2008;
22
1144-1153
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Karachunski A, Miakova NV, Rumiantseva IV. et al .
The results of a multicenter trial of acute lymphoblastic leukemia treatment on ALLMB
91/ALL-BFM 90m in children: analysis of efficacy and toxicity.
Ter Arkh.
2007;
79
19-26
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Klingebiel T, Creutzig U, Christaras A. et al .
Meilensteine der Gesundheitspolitik und seltene Erkrankungen.
Klin Padiatr.
2010;
222
121-123
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Mushinskaya MV, Ryskal OV, Sokolev YY. et al .
Management of children with germ cell tumors in the Perm territory.
Pediatr Haematol Oncol Immunopathol.
2009;
8
18-24
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Pleitgen F.
ARD-Brennpunkt „Ein Herz für Russland – Perm in Not”.
Gesendet am 04.12.1991.
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Ryskal O, Muschinskaja M, Göbel U. et al .
Telemicroscopic conferences for children of the Perm territory with suspected or proven
malignant solid tumors.
Klin Padiatr.
2010;
222
199-202
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Schenke Leben
.
Stiftung zur Unterstützung von Kindern mit onkologischen, hämatologischen und anderen
schweren Erkrankungen. Gegründet 2006 von den russischen Schauspielerinnen: Chulpan
Hamatova und Dina Korzun.
Moskau
2006;
Reference Ris Wihthout Link
- 13
TRANSAID-Stiftung für Krebskranke Kinder
.
, Hrsg
– ein Leben retten, das noch ganz am Anfang steht –.
Koblenz
2007;
Reference Ris Wihthout Link
- 14
TRANSUMED Koblenz
., Hrsg Föderales Wissenschaftlich-Klinisches Zentrum für Kinderhämatologie.. Onkologie und Immunologie in Moskau Leninskij Prospekt. Koblenz; 2006
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Ulrich Göbel
ESPED-Geschäftsstelle
Koordinierungszentrum für
Klinische Studien
Universitätsklinikum
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
eMail: goebel@arcor.de