Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(2): 108-111
DOI: 10.1055/s-0031-1276797
Fachwissen
Titelthema: Alkoholisierte Patienten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Umgang mit alkoholisierten Patienten – Tipps zum erfolgreichen Entzug

Rüdiger Holzbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Alkoholentzüge können einfach und sicher über Score-gesteuerte Verfahren bewältigt werden. Clomethiazol und Benzodiazepine mit einer mittleren Halbwertszeit eignen sich besonders dafür. Bei schweren Entzügen ist die medikamentöse Behandlung auch bei Restpromille notwendig. Die Eignung für den ambulanten Entzug sollte Kriterien-gestützt überprüft werden.

Kernaussagen

  • Die weitere Gabe von Alkohol im Krankenhaus hat zu unterbleiben.

  • Der Entzug sollte Score-gesteuert erfolgen.

  • Die Hamburger Alkoholentzugs-Skala bietet eine sichere Dosisfindung und eine gute Dokumentation des Verlaufs.

  • Clomethiazol und Benzodiazepine mit einer mittleren Halbwertszeit sind zur Entzugsbehandlung besonders geeignet.

  • Die medikamentöse Therapie muss bei schweren Entzügen auch schon bei Restpromille beginnen.

  • Die Option eines ambulanten Entzugs sollte kriteriengestützt geprüft werden.

  • Beim ambulanten Entzug sollte man Benzodiazepine einsetzen.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Mundle G, Banger M, Mugele B et al.. Alkoholbezogene Störungen. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W, Hrsg. Evidenzbasierte Suchtmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006: 25-45
  • 2 Lange-Asschenfeldt C, Müller MJ, Szegedi A et al.. Symptom-triggered versus standard chlormethiazole treatment of inpatient alcohol withdrawal: clinical implications from a chart analysis.  Eur Addict Res. 2003;  9 1-7
  • 3 Wetterling T, Kanitz RD, Besters B et al.. A new rating scale for the assessment of the alcoholwithdrawal syndrome (AWS scale).  Alcohol Alcohol. 1997;  32 753-760
  • 4 Shaw JM, Kolesar GS, Sellers EM et al.. Development of optimal treatment tactics for alcohol withdrawal. I. Assessment and effectiveness of supportive care.  J Clin Psychopharmacol. 1981;  1 382-387
  • 5 Sullivan JT, Sykora K, Schneiderman J et al.. Assessment of alcohol withdrawal: the revised Clinical Institute Withdrawal Assessment for Alcohol scale (CIWA-Ar).  Br J Addict. 1989;  84 1353-1357
  • 6 Sellers EM, Sullivan JT, Somer G, Sykora K. Characterization of DSM-III-R criteria for uncomplicated alcohol withdrawal: Proposal for a diagnostic inventory and revised withdrawal scale. In: Naranjo CA, Sellers EM, eds. Novel Pharmacological Interventions for Alcoholism. New York: Springer; 1992: 369-371
  • 7 Holzbach R. Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum. In: Martler C, Jauch KW, Werdan K, Sigrist J, Pajonk FG, Hrsg. Das NRW-Buch – Akutmedizin der ersten 24 Stunden. München: Urban und Fischer; 2005: 794-818
  • 8 Banger M, Philipp M, Herth T et al.. Development of a rating scale for quantitative measurement of the alcohol withdrawal syndrome.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1992;  241 241-246
  • 9 Banger M, von Wilmsdorff M, Baier M. Score-gesteuerte Behandlung des akuten Alkoholentzugssyndroms.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 56-61
  • 10 Williams D, Lewis J, McBride A. A comparison of rating scales for the alcohol-withdrawal syndrome.  Alcohol Alcohol. 2001;  36 104-108
  • 11 Metcalfe P, Sobers M, Dewey M. The Windsor Clinic Alcohol Withdrawal Assessment Scale (WCAWAS): investigation of factors associated with complicated withdrawals.  Alcohol Alcohol. 1995;  30 367-372
  • 12 Wetterling T, Weber B, Depfenhart M et al.. Development of a rating scale to predict the severity of alcohol withdrawal syndrome.  Alcohol Alcohol. 2006;  41 611-615

Dr. med. Rüdiger Holzbach

Email: ruediger.holzbach@wkp-lwl.org

>