RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1279019
Anwendung verschiedener CT-Techniken im Kindesalter
Die letzten technischen Entwicklungen im Bereich der Mehrzeilenspiral-CTs haben immer neue Möglichkeiten und Indikationen eröffnet und machen die Technik auch für Untersuchungen im Kindesalter attraktiv. Allerdings verursachen CT-Untersuchungen eine hohe Strahlenbelastung, so dass sie bei Kindern nur sehr umsichtig durchgeführt werden dürfen. Daher ist die Indikation zu einer CT-Untersuchung im Kindesalter besonderes streng zu stellen. Es werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die Strahlendosis im Kindesalter zu reduzieren. Dazu gehört neben einer adäquaten Vorbereitung der Patienten vor allem eine geeignete Wahl der einzelnen Geräteparameter. Die Röhrenspannung und der Röhrenstrom müssen an die Körpergröße und die zu untersuchenden Organe angepasst werden. Ferner haben Schichtkollimation, Pitchwert und Röhrenrotationszeit Einfluss auf die Strahlenbelastung. Technische Hilfen wie die automatische Röhrenstrommodulation können bei bestimmten Fragestellungen vorteilhaft sein. Aber auch technische Effekte wie „overbeaming“ und „overranging“ müssen berücksichtigt werden. Ferner beeinflusst die Bildrekonstruktion die Bildqualität. Die technischen Entwicklungen erlauben immer kürzere Untersuchungszeiten, die neue Indikationen für den Einsatz der CT wie z.B. in der Herzdiagnostik ermöglichen. Low-dose- Protokolle werden mittlerweile routinemäßig bei bestimmten Fragestellung in der pulmonalen Diagnostik eingesetzt. Auch in der Skelettdiagnostik, z.B. bei der Abklärung von Frakturen, ist der Einsatz von Low-dose- und Ultra-low-dose Protokollen möglich. Die neuen Indikationen und Verfahren werden vorgestellt und ihre Limitationen diskutiert.
Lernziele:
-
Anwendung optimierter Scanparameter bei pädiatrischen Untersuchungen.
-
Sinnvoller und kritischer Einsatz neuer CT-Techniken im Kindesalter.
-
Kennenlernen neuer CT-Untersuchungsverfahren in der Kinderradiologie und Aufzeigen ihrer Limitationen.
Korrespondierender Autor: Moritz JD
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für diagnostische Radiologie, Pädiatrische Radiologie und Sonographie, Schwanenweg 20, 24105 Kiel
E-Mail: joerg.d.moritz@rad.uni-kiel.de