Dialyse aktuell 2011; 15(4): 220-227
DOI: 10.1055/s-0031-1279975
Transplantation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunsuppression – Nebenwirkungen nach Nierentransplantation

Immunosuppression – Adverse reactions after renal transplantationAndreas Führer1
  • 1Sektion Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin 2, Universitätsklinikum Rostock (Leiter: Prof. Dr. Steffen Mitzner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2011 (online)

Unter den Nierenersatztherapieverfahren ist die Nierentransplantation das beste Verfahren, um die Lebensqualität und das Gesamtüberleben terminal niereninsuffizienter Patienten zu verbessern. Der kurzfristige und der Langzeiterfolg einer allogenen Nierentransplantation hängen beide wesentlich von der Art und Weise sowie der Intensität der immunsuppressiven Therapie ab. Die Nebenwirkungen einer immunsuppressiven Therapie sind eng mit ihrer pharmakologischen Wirkung verbunden. Sie betreffen die individuell unterschiedlich ausgeprägte Neigung zu Infektionen, zum Auftreten von soliden Tumoren oder hämatologischen Erkrankungen, zu Entgleisungen bzw. Störungen bestimmter Stoffwechselwege und zum Auftreten oder zur Verschlechterung einer präexistenten arteriellen Hypertonie. Nebenwirkungen werden auch als unerwünschte Arzneimittelwirkungen bezeichnet. Das Wissen um relevante Nebenwirkungen einzelner immunsuppressiv verwendeter Substanzen kann dabei helfen, eine individualisierte Immunsuppressivatherapie festzulegen.

A renal transplantation is the best option for renal replacement therapy in terms of quality of life and extension of lifetime compared to patients staying on dialysis. Especially the short-term and long-term outcome of renal transplantations depends on the manner and intensity of immunosuppressive therapy. The adverse effects of immunosuppressive therapy regimens are closely connected with its pharmacological effects. They are characterized by individual disposition of infections, appearance of solid tumors and haematologic disorders and metabolic dysfunctions and appearance or worsening of arterial hypertension, respectively. Profound knowledge of the adverse effects of prescribed immunosuppressive substances may help to determine the individualized immunosuppressive therapy regimen.

Literatur

  • 1 Wolfe RA et al.. N Engl J Med. 1999;  341 1725-1730
  • 2 Ojo AO et al.. Kidney Int. 2000;  57 307-313
  • 3 Land W. Ciclosporin in der Transplantationsmedizin. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2001. 1
  • 4 Neumayer HH. Neue Medikamente in der Transplantationsmedizin. Aufl. Bremen: UNI-MED; 2001. 1: 60
  • 5 Guba M et al.. Chirurgisches Forum 2006.  Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 2006;  35 327-328
  • 6 Sayegh MH et al.. N Engl J Med. 2004;  351 2678-2680
  • 7 Jamil B et al.. Transplantation. 1999;  68 1597-1619
  • 8 Snyder JJ et al.. Kidney Int. 2008;  75 317-326
  • 9 Rodriguez-Moreno A et al.. Transplantation Proceedings. 2009;  41 2163-2165
  • 10 Buell JF et al.. Transplantation. 2005;  80 (S 02)
  • 11 Benckert C et al.. Onkologe. 2009;  15 599-603
  • 12 Jonas S et al.. Transplant Proc. 1996;  28 3246-3247
  • 13 Taylor AL et al.. Crit Rev Oncol Hematol. 2005;  56
  • 14 Morales JM et al.. Nephrol Dial Transplant. 2001;  16 (S 01) 121-124

Korrespondenz

Dr. Andreas Führer

Sektion Nephrologie Zentrum für Innere Medizin Klink für Innere Medizin 2

Ernst-Heydemann-Str. 6

Postfach 10880

18055 Rostock

Email: andreas.fuehrer@med.uni-rostock.de

    >