RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1281668
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Jaspers und das Problem des Verstehens: Plädoyer für eine Revision
Jaspers and the Problem of Understanding: A Plea for RevisionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Oktober 2011 (online)

Zusammenfassung
Einleitung:„Verstehen“, soweit es in unserem Fach ausdrücklich thematisiert wird, ist gegründet auf Diltheys dichotome Formel „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir“([1], 144). Der Gegenstand des Verstehens ist demnach das Innere der Person, dessen Methode folgerichtig ein Hineinversetzen und Nacherleben. Auch und gerade Jaspers’ Verstehenskonzeption, die in Zustimmung wie Widerspruch für die Psychiatrie maßgeblich geworden ist, wird in dieser Traditionslinie gedeutet. Ergebnisse:Nichts an dieser Konstruktion hält der kritischen Nachfrage stand. Diltheys Verstehenskonzeption wird zu Unrecht auf den Psychologismus des Nacherlebens verkürzt. Jaspers hat diese Position geradezu demontiert und mit Rekurs auf Max Weber und Rickert eine dritte Dimension – gegenüber dem Inneren der Person einerseits und der nur erklärbaren Körpernatur des Menschen andererseits – etabliert: die Dimension des objektiv Geistigen. Sie ist für Verstehen entscheidend. Diese Umstellung der Erklären/Verstehen-Dichotomie auf eine dreiwertige Logik führt zu einer radikalen Umwertung des hergebrachten Verstehenskonzepts. Jaspers vollzieht diesen Schritt, ohne ihn zu explizieren und nur selektiv; das macht es offenbar schwer, seinen Schwenk wahrzunehmen. Gleichwohl gilt es zu sehen, dass Jaspers mit der Einfühlungshermeneutik bricht, in deren Kontext er sowohl verstanden wie kritisiert wird – beides, so die These, zu Unrecht. Schlussfolgerungen:Was diese Umwertung, die seit Nietzsche im Gange ist und vor der Psychiatrie und Psychologie anhaltend die Augen verschließen, für unser Fach bedeutet, wird skizziert.
Abstract
Objective:Understanding (Verstehen), as far as it is discussed explicitly in psychiatry, is based on Dilthey’s dichotomy “nature we explain, the life of the soul we understand ([1], 144). According to this doctrine, understanding is concerned with a person’s inner life and consequently, its method consists in putting oneself in the other’s position and reliving their experience. Jaspers’ concept of understanding – which is regarded as definitive for psychiatry by advocates and opponents alike – is commonly interpreted according to this tradition as well. Results:I shall argue here that this position does not stand up to scrutiny. It is a mistake to simplify Dilthey’s concept of understanding to a form of mere psychologism. In fact, Jaspers practically tore this position down. In his own account, by contrast, he utilises Max Weber and Rickert to established a third realm in addition to a person’s inner life on the one hand and their bodily nature on the other: the realm of the objective products of the human mind. It is this dimension that is essential for understanding. Such a transition from the dichotomy of explaining and understanding to a three-valued logic requires a radical rethinking of the traditional notion of understanding. Jaspers meets this demand but he does so only implicitly and not always consistently so that it might easily be missed. It is nonetheless crucial to see that Jaspers in fact rejects the hermeneutics of empathy which are commonly attributed to him and for which he is often criticised. Conclusions:In conclusion of this essay, I will suggest some implications of this – often overlooked – distinction for psychiatry and psychology.
Schlüsselwörter
Verstehen/Erklären-Dichotomie - Jaspers - Hermeneutik - Einfühlung
Keywords
understanding/explaining dichotomy - Jaspers - hermeneutics - empathy
Literatur
- 1 Apel K -O. Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt: Suhrkamp; 1979
MissingFormLabel
- 2 Habermas J. Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp; 1982
MissingFormLabel
- 3 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1946 / 1973
MissingFormLabel
- 4 Schmidt-Degenhard M. Zur Bedeutung des Verstehens in der Praxis der Psychiatrie. In: Emig K, Fuchs T, [Hrsg.] Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie.. Heidelberg: Winter; 2008: 259-268
MissingFormLabel
- 5 Kupke C. Was ist so unverständlich am Wahn?. Philosophisch-kritische Darstellung des Jaspers’schen Unverständlichkeitstheorems. Journal für Philosophie und Psychiatrie; 2008 http://www.jfpp.org/jfpp-1–2008–01.html
MissingFormLabel
- 6 Sadock B J. Signs and Symptoms in Psychiatry. In: Sadock B J, Sadock V A, Ruiz P, [Eds.] Kaplan & Sadock’s Comprehensive Textbook of Psychiatry.. Philadelphia: Lippincott Williamson & Wilkins; 2009: 918-928
MissingFormLabel
- 7
Ebmeier K P.
Explaining and understanding in psychopathology.
Britisch Journal Psychiatry.
1987;
151
800-804
MissingFormLabel
- 8 Wiehl R. Karl Jaspers’ Philosophie der Existenz als Ethik. In: Weidmann B, [Hrsg.] Existenz in Kommunikation.. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2004: 21-33
MissingFormLabel
- 9 Salamun K. Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2006
MissingFormLabel
- 10 Wiltsche H A. Überlegungen zum wissenschaftsphilosophischen „Subtext“ in Karl Jaspers’ Allgemeiner
Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2008: 53-74
MissingFormLabel
- 11 Dilthey W. Gesammelte Schriften. V Leipzig und Berlin: Teubner; 1924
MissingFormLabel
- 12 Dilthey W. Gesammelte Schriften. VII Leipzig und Berlin: Teubner; 1927
MissingFormLabel
- 13 Weber M. Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.. Tübingen: Mohr; 1922: 1-145
MissingFormLabel
- 14 Rickert H. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Tübingen: Mohr; 1929
MissingFormLabel
- 15 Henrich D. Denken im Blick auf Max Weber: Eine Einführung. In: Jaspers K Max Weber.. München: Piper; 1988: 7-31
MissingFormLabel
- 16
Frommer J, Frommer S.
Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1990;
61
397-401
MissingFormLabel
- 17 Jaspers K. Max Weber. Politiker – Forscher – Philosoph. In: Jaspers K Max Weber.. München: Piper; 1932 / 1988: 49-114
MissingFormLabel
- 18 Weber M. Methodische Grundlagen der Soziologie. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.. Tübingen: Mohr; 1922: 503-523
MissingFormLabel
- 19
Tellenbach H.
Karl Jaspers’ Konzept einer geistigen Psychiatrie. Ein Nachwort zum 7. Jahrzehnt „Allgemeine
Psychopathologie“.
Nervenarzt.
1987;
58
743-747
MissingFormLabel
- 20
Blankenburg W.
Unausgeschöpftes in der Psychopathologie von Karl Jaspers.
Nervenarzt.
1984;
55
447-460
MissingFormLabel
- 21 Fuchs T. Jaspers’ Reduktionismuskritik in der Gegenwart. In: Emig K, Fuchs T, [Hrsg.] Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie.. Heidelberg: Winter; 2008: 235-246
MissingFormLabel
- 22 Bormuth M. Selbstreflexion bei Jaspers im Blick auf das psychiatrische Werk. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers „Allgemeine Psychopathologie“ zwischen Wissenschaft, Philosophie und
Praxis.. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2008: 109-126
MissingFormLabel
- 23 Schmitt W. Die Psychopathologie von Karl Jaspers in der modernen Psychiatrie. In: Peters U H, [Hrsg.] Psychologie des 20. Jahrhunderts, Psychiatrie, Bd.1.. Weinheim und Basel: Beltz; 1983: 36-52
MissingFormLabel
- 24 Rinofner-Kreidl S. Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers’ „Allgemeine Psychopathologie“ zwischen Wissenschaft, Philosophie und
Praxis.. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2008: 75-94
MissingFormLabel
- 25 Jaspers K. Von der Wahrheit. Philosophische Logik. Bd. 1. München: Piper; 1982
MissingFormLabel
- 26 Schwartz M A, Wiggins O P. Phenomenological and Hermeneutic Models: Understanding and Interpretation in Psychiatry. In: Radden J The Philosophy of Psychiatry.. A Companion Oxford: Oxford University Press; 2004: 351-363
MissingFormLabel
- 27 Warsitz R -P. Zwischen Verstehen und Erklären: Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse bei
Karl Jaspers, Jürgen Habermas und Jacques Lacan. Würzburg: Königshausen und Neumann; 1990
MissingFormLabel
- 28 Graumann H M. Das Verstehen. Versuch einer historisch-kritischen Einleitung in die Phänomenologie des Verstehens. In: Balmer H, [Hrsg.] Psychologie des 20. Jahrhunderts, Geschichte der Psychologie, Bd.1.. Weinheim und Basel: Beltz; 1982: 135-244
MissingFormLabel
- 29
Warsitz R -P.
Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften.
Psyche.
1997;
51
101-142
MissingFormLabel
- 30 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.. Frankfurt: Zweitausendeins; 2005
MissingFormLabel
- 31 Lacan J. Schriften I. Weinheim und Berlin: Quadriga; 1996
MissingFormLabel
- 32 Nietzsche F. Werke in zwei Bänden. München: Hanser; 1967
MissingFormLabel
- 33 Popper K. Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf.. Gütersloh: Bertelsmann; 1984
MissingFormLabel
- 34 Mead G H. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp; 1973
MissingFormLabel
- 35 Oevermann U. Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest
der objektiv hermeneutischen Sozialforschung.. http://www.ihsk.de; 2002
MissingFormLabel
- 36 Brücher K. Psychiatrische Erkenntnis. Eine Grundlegung.. Berlin: Parodos; 2010
MissingFormLabel
- 37 Oevermann U, Allert T, Konau E. et al .Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische
Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner H G, [Hrsg.] Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzelersche Verlagsbuchhandlung; 1979: 352-434
MissingFormLabel
- 38 Brücher K. Therapeutische Räume. Zur Theorie und Praxis psychotherapeutischer Interaktion.. München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag; 2005
MissingFormLabel
Dr. Klaus Brücher
Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, AMEOS Klinikum
Dr. Heines
Rockwinkeler Landstraße 110
28325 Bremen
eMail: kbru.psy@bremen.ameos.de