Einleitung/Hintergrund: Im vom BMBF geförderten Projekt SAGLIK (Laufzeit: 01.05.2010–30.04.2013, Förderkennzeichen
17SO1X10) sollen für die Zielgruppe der älteren Männer und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund
über 60 Jahre interkulturelle und interdisziplinäre Angebote der sozialraumorientierten
Gesundheitsförderung mit den Schwerpunkten der Förderung von gesunder Ernährung, Bewegung
und sozialer Teilhabe in vier ausgewählten Hamburger Stadtteilen entwickelt und umgesetzt
werden. Damit soll ihre Lebensqualität verbessert und Ressourcen im Alter sollen erhalten
bleiben. Um Nachhaltigkeit zu erreichen und ältere Männer und Frauen zu gesundheitsförderndem
Verhalten befähigen und aktivieren zu können, werden mikro- und meso-soziale Netzwerke
mit der Unterstützung von Schlüsselpersonen (Gesundheitsmediator/-innen, Ärzt/-innen)
aufgebaut und gestärkt. Durch die gezielte Entwicklung eines interkulturellen und
interdisziplinären Angebots sowie die Erfassung der bestehenden Angebote und der Rückkoppelung
dieser Informationen in regionale Netzwerke soll die Angebotsstruktur verbessert werden.
Zugleich soll die Inanspruchnahme von gesundheitsfördernden Angeboten der älteren
Menschen mit türkischem Migrationshintergrund mittels verschiedener Strategien verbessert
werden (Aktivierung, Potenziale im sozialen Netzwerk, Information und Empfehlung durch
Ärzt/innen). Daten und Methoden: Grundlage für die Entwicklung der Interventionen bilden eine Bedarfs- und eine Bestandsanalyse.
Die Bedarfsanalyse stützt sich auf leitfadengestützte Interviews mit 100Männern und
Frauen mit türkischem Migrationshintergrund >60 Jahre aus den Hamburger Stadtteilen,
quotiert nach Alter und Geschlecht. Es wurden Messinstrumente (u.a. SF 36 v 2, 24-h
Erinnerungsprotokoll zur körperlichen Bewegung, WIRKALL-r F-SozU K-14, MAS) durch
Fragen nach Einkommen, sozialer Vernetzung, Ernährungsgewohnheiten, Alkohol- und Tabakkonsum,
Wohnsituation, Freizeitgestaltung und der Bedeutung von Religion ergänzt. Ergebnisse: Im Vortrag werden erste Ergebnisse der Interviews unter besonderer Berücksichtigung
von genderspezifischen Aspekten präsentiert. Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Interviews werden in den Kontext der Forschung über Gesundheit
von Männern und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund eingeordnet. Es werden
spezifische Bedarfe nach Maßnahmen zur ‘nachhaltigen Gesundheitsförderung' für ältere
Männer und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund abgeleitet.