Hintergrund: Der Hebammenkreißsaal ist ein klinisches Betreuungskonzept, bei dem gesunde Schwangere
bzw. Gebärende ausschließlich von Hebammen betreut werden. Mit diesem in Deutschland
noch jungen Betreuungsmodell wird eine geburtshilfliche Versorgung angeboten, die
sich am Grundverständnis von Hebammenarbeit orientiert und der Medikalisierung der
klinischen Geburtshilfe entgegenwirkt. Zudem wird der Tatsache Rechnung getragen,
dass 98% der Frauen eine Klinik als Geburtsort wählen. Da der Hebammenkreißsaal in
Deutschland ein relativ neues Modell ist, liegen bisher kaum Erkenntnisse vor, in
wie weit dieses Konzept die Bedürfnisse der Nutzerinnen trifft. Methodik: Mit einer im Längsschnittdesign angelegten qualitativen Interviewstudie wurden 29
Frauen, die ihre Geburt im Klinikum Reinkenheide Bremerhaven planen, vor und nach
der Geburt zu ihren Entscheidungskriterien bei der Wahl des Betreuungsmodells mittels
des problemzentrierten Interviews nach Witzel (2000) befragt. Von besonderem Interesse
war die Frage, welche Aspekte in Bezug auf Sicherheit entscheidungsrelevant waren
und welcher Stellenwert einer selbstbestimmten Geburt zukam. Bei der Befragung nach
der Geburt wurde untersucht, inwieweit die während der Schwangerschaft getroffene
Wahl weiterhin Bestand hat. Ausgewertet wurden die Interviews computergestützt nach
der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2000). Ergebnisse: Der unterschiedlichen Bewertung des Einsatzes von Medizintechnik und des Stellenwerts
einer natürlichen Geburt kam eine zentrale Bedeutung bei der Wahl des Kreißsaalmodells
zu. Die Gewichtung von verschiedenen Sicherheitsaspekten spiegelte sich hierin wieder.
Selbstbestimmung wurde als bedeutsam eingestuft, obgleich die Nutzerinnen in Bezug
auf die Umsetzung unsicher waren. Die Befragung nach der Geburt zeigte drei Aspekte
von Selbstbestimmung, die starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis
hatten. Schlussfolgerungen: Selbstbestimmung unter der Geburt wird zwar von Professionellen wie Nutzerinnen als
bedeutsam erkannt, ihre Ausgestaltung ist jedoch in Anbetracht klinischer Rahmenbedingungen,
individueller Bedürfnisse und physischer Einschränkungen während der Geburt schwierig.
Der Qualität der Hebammenbetreuung kommt hierbei zentrale Bedeutung zu. Zum Aufbau
einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Schwangerer und Hebamme sind Konzepte zu
fördern, die Kontinuität ermöglichen und somit den Beziehungsaufbau erleichtern.
Literatur:
Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim:
Beltz Deutscher Studien Verlag Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview.
Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal),
1 (1). Abrufbar über: http://qualitative-research.net/fqs (15.03.2007)