Zusammenfassung
Die sakrale Neuromodulation (SNM) wird in der Urologie zur Behandlung therapierefraktärer Funktionsstörungen
des unteren Harntraktes und bei chronischen Beckenschmerzen eingesetzt. Mittels elektrischer
Stimulation sakraler Afferenzen (S2 – S4) werden eine Triggerung und Konditionierung
übergeordneter autonomer und somatischer Nervenstrukturen erreicht und somit efferent
die Harnblase, der Enddarm sowie die jeweiligen Schließmuskelsysteme angesteuert.
Es können sowohl Zustände der Hyperaktivität als auch Hypokontraktilität und einer
funktionellen Blasenhalsobstruktion behandelt werden. Die SNM verläuft zweiphasig.
Bei der Peripheren Nervenevaluation (PNE-Test) werden nach Anlage der Testelektroden
die Änderungen der Miktions- / Schmerzparameter evaluiert. Das in den letzten Jahren
favorisierte Two stage Verfahren mit initialer Anlage der Dauerelektroden zur Testung
scheint die Testerfolgsraten zu verbessern. Die zweite Phase beinhaltet die definitive
Implantation des Impulsgenerators. Langzeiterfolgsraten der SNM schwanken in der Literatur
aufgrund der inhomogenen Patientenkollektive und der in den letzten Jahren veränderten
Operationstechnik erheblich (50 – 80 %). Mit der Einführung der „Tined lead Elektrode“
(2002) wird die Gewebedestruktion äußerst gering gehalten. Technische Innnovationen
und die Finanzierbarkeit (seit 2004 in Deutschland), aber auch der Einsatz gerade
bei austherapierten Patienten und komplexen Funktionsstörungen im Becken haben die
SNM als Therapieoption in der Urologie mittlerweile fest etabliert.
Abstract
Sacral neuromodulation (SNM) in urology is employed to treat refractory lower urinary
tract dysfunction as well as chronic pelvic pain. Electrical stimulation of the sacral
afferents (S2 – S4) causes activation and conditioning of higher autonomic and somatic
neural structures and thereby influences the efferents controlling the urinary bladder,
the rectum and their related sphincter systems. It is therefore possible to treat
overactivity as well as hypocontractility and functional bladder neck obstruction.
SNM treatment is conducted biphasically. Initially, test electrodes are placed to
evaluate changes in micturition and pain parameters. If, in this first phase − called
peripheral nerve evaluation (PNE test) − sufficient improvements are observed, the
patient progresses to phase two which involves implantation of the permanent electrodes
and impulse generator system. In recent years, the “two stage approach” with initial
implantation of the permanent electrodes has been favoured as it increases treatment
success rates. Long-term success rates of SNM vary significantly in the literature
(50 – 80 %) due to heterogeneous patient populations as well as improved surgical
approaches. With the introduction of “tined lead electrodes” (2002), tissue damage
is reduced to a minimum. Technical innovation, financial feasibility (reimbursed in
Germany since 2004) and wider application, especially in otherwise therapy-refractory
patients or complex dysfunctions of the pelvis, have established SNM as a potent treatment
option in urology.
Schlüsselwörter
Neuromodulation - sakrale Neurostimulation - überaktive Blase - Blasenfunktionsstörungen
- Harnretention
Key words
neuromodulation - sacral neurostimulation - overactive bladder - voiding dysfunctions
- urinary retention