Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1284041
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Zoophilie. Eine Online-Befragungsstudie zur Ätiologie und Rolle des Internet
Publication History
Publication Date:
22 June 2012 (online)

Übersicht:
Zoophilie ist ein sehr wenig erforschtes Phänomen, das die sexuelle und emotionale Präferenz von Tieren umfasst. Es existieren zwar einige Studien zur sexuellen Mensch-Tier-Interaktion im Allgemeinen, jedoch nur wenige speziell zur Zoophilie. Verschiedene Hypothesen zur Ätiologie von Zoophilie finden sich in der Literatur, wurden jedoch noch in keiner Studie empirisch untersucht. Die vorliegende explorative Fall-Kontroll-Fragebogenstudie untersucht mögliche ätiologische Faktoren für die Entstehung zoophiler Präferenzen und den Zusammenhang mit dem Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Weiter werden die Rolle des Internet für Identitätsaspekte (Sexualität, Selbstakzeptanz) und das Einsamkeitserleben Zoophiler betrachtet. Unter Anwendung psychometrischer Verfahren und eines Zoophilie-Fragebogens wurden online 134 Personen (n = 67 Zoophile, n = 67 Nicht-Zoophile) aus ausgewählten deutschsprachigen Internetforen befragt. Beim Vergleich von Zoophilen, die den Fragebogen beantwortet haben, mit „Nicht-Zoophilen“ anderer Foren konnten keine Unterschiede in den untersuchbaren ätiologischen Faktoren noch im Vorliegen von PTBS-Symptomen gefunden werden. Durch Teilnahme an der Kommunikation im Internet scheint bei Zoophilen eine Tendenz zur Intensivierung und Vermehrung der sexuellen Mensch-Tier-Kontakte aufzutreten.
Schlüsselwörter:
Ätiologie - Identität - Internet - Paraphilie - Zoophilie
Literatur
- 1 ARD / ZDF Medienkommission. ARD / ZDF-Onlinestudie 2011. Als Online-Dokument: http://http://www.ard-zdf-onlinestudie.de
MissingFormLabel
- 2 Beetz A. Love, Violence, and Sexuality in Relationships between Humans and Animals. Aachen: Shaker Verlag GmbH; 2002
MissingFormLabel
- 3
Byrne D.
Social Psychology and the Study of Sexual Behavior.
Pers Soc Psychol B.
1977;
3
3-30
MissingFormLabel
- 4
Cooper A.
Sexuality and the Internet: Surfing into the New Millenium.
CyberPsychol Behav.
1998;
1
187-193
MissingFormLabel
- 5
Dewaraja R, Money J.
Transcultural Sexology: Formicophilia, a Newly Named Paraphilia in a Young Buddhist
Male.
J Sex Marital Ther.
1986;
12
139-145
MissingFormLabel
- 6
Dittert S, Seidl O, Soyka M.
Zoophilie zwischen Pathologie und Normalität: Darstellung dreier Kasuistiken und einer
Internetbefragung.
Nervenarzt.
2005;
61
61-67
MissingFormLabel
- 7 Döring N. Isolation und Einsamkeit und Netz? Öffentliche Diskussion und empirische Daten. 1995 Als Online-Dokument: http://http://sites.inka.de/bigred/misc/netz+einsamkeit.txt
MissingFormLabel
- 8
Döring N.
Einsamkeit in der Informationsgesellschaft.
ZUMA N.
1997;
21
36-52
MissingFormLabel
- 9 Döring N. Sex im Internet: (k)ein Thema für die Klinische Psychologie?. In: Ott R, Eichenberg C, Hrsg. Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention,
Psychotherapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe; 2003: 271-291
MissingFormLabel
- 10
Döring N, Bortz J.
Psychometrische Einsamkeitsforschung. Deutsche Neukonstruktion der UCLA Loneliness
Scale.
Diagnostica.
1993;
39
224-239
MissingFormLabel
- 11
Duffield G, Hassiotis A, Vizard E.
Zoophilia in Young Sexual Abusers.
J For Psychiat.
1998;
9
294-304
MissingFormLabel
- 12
Earls C M, Lalumière M L.
A Case Study of Preferential Bestiality (Zoophilia).
Sex Abuse: J Res Treat.
2002;
14
83-88
MissingFormLabel
- 13
Earls C M, Lalumière M L.
A Case Study of Preferential Bestiality.
Arch Sex Behav.
2007;
38
559-573
MissingFormLabel
- 14
Eichenberg C.
Sexueller Kindesmissbrauch und Internet: Zwischen Prävention und Kriminalität.
Z Psychotraum Psych Med.
2006;
4
57-72
MissingFormLabel
- 15
Eichenberg C, Döring N.
Sexuelle Selbstdarstellung im Internet. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer
explorativen Befragung zu privaten Websites.
Z Sexualforsch.
2006;
2
133-153
MissingFormLabel
- 16
Férnandez H H, Durso R.
Clozapine for Dopaminergic-Induced Paraphilias in Parkinson‘s Disease.
Mov Disord.
1998;
13
597-598
MissingFormLabel
- 17 Fischer G. Kausale Psychotherapie, Manual zur ätiologieorientierten Behandlung psychotraumatischer
und neurotischer Störungen. Kröning: Asanger; 2007
MissingFormLabel
- 18 Fischer G. Fragebogen zur Ätiologie psychischer Störungsbilder Kurzversion (Fäpes-K). Unveröffentlichtes Manuskript 2009
MissingFormLabel
- 19 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: UTB; 2009
MissingFormLabel
- 20 Fischer G, Schedlich C. Kölner Trauma-Inventar (KTI). In: Fischer G, Hrsg. KÖDOPS. Kölner Dokumentations- und Planungssystem für dialektische Psychotherapie,
Psychoanalyse und Traumabehandlung. Köln / Much: Verlag DIPT; 1995
MissingFormLabel
- 21 Fisher W A. A Psychological Approach to Human Sexuality: The Sexual Behavior Sequence. In: Byrne D, Kelley K, Hrsg. Alternative Approaches to the Study of Sexual Behavior. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1986: 313-372
MissingFormLabel
- 22
Fleming W M, Jory B, Burton, DL.
Characteristics of Juvenile Offenders Admitting to Sexual Activity with Nonhuman Animals.
Society Anim.
2002;
10
31-45
MissingFormLabel
- 23
Hill A, Briken P, Berner W.
Pornographie und sexuelle Gewalt im Internet.
Bundesgesundheitsblatt.
2007;
50
90-103
MissingFormLabel
- 24
Jiménez-Jiménez F J, Youssef S, García-Soldevilla M A, Barcenilla B.
Possible Zoophilia Associated with Dopaminergic Therapy in Parkinson Disease.
Ann Pharmacother.
2002;
36
1178-1179
MissingFormLabel
- 25
Joinson A.
Social Desirability, Anonymity, and Internet-Based Questionnaires.
Behav Res Meth, Instr Com.
1999;
31
433-438
MissingFormLabel
- 26 Kinsey A C, Pomeroy W B, Martin C E. Sexual Behavior in the Human Male. Philadelphia: Saunders Company; 1948
MissingFormLabel
- 27 Kinsey A C, Pomeroy W B, Martin C E, Gebhart P H. Sexual Behavior in the Human Female. Philadelphia: Saunders; 1953
MissingFormLabel
- 28 Krafft-Ebing R. Psychopathia Sexualis. Stuttgart: Enke; 1894, 1924
MissingFormLabel
- 29
McKenna K YA, Bargh J.
Coming Out in the Age of the Internet: Identity “Demarginalization” through Virtual
Group Participation.
J Pers Soc Psychol.
1998;
75
681-694
MissingFormLabel
- 30
McKenna K YA, Green A S.
Virtual Group Dynamics.
Res Pract.
2002;
6
116-127
MissingFormLabel
- 31
McNally R J, Lukach B M.
Behavioral Treatment of Zoophilic Exhibitionism.
J Behav Res Exp Psych.
1991;
22
281-284
MissingFormLabel
- 32 Miletski H. Understanding Bestiality and Zoophilia. Bethesda: East-West Publishing, LLC; 2002
MissingFormLabel
- 33 Musch J, Reips U -D. A Brief History of Web Experimenting. In: Birnbaum M H, Hrsg. Psychological Experiments on the Internet. San Diego, CA: Academic Press; 2000: 61-85
MissingFormLabel
- 34
Raphael R, Lundin T, Weisæth L.
A Research Method for the Study of Psychological and Psychiatric Aspects of Disaster.
Act Psychiatrica Scandinavia Suppl.
1989;
39
1-75
German Version by Schüffel W, Schade B, 1992
MissingFormLabel
- 35
Russell D, Peplau L A, Cutrona C E.
The Revised UCLA Loneliness Scale: Concurrent and Discriminant Validity Evidence.
J Pers Soc Psychol.
1980;
39
472-480
MissingFormLabel
- 36
Schafer J L, Graham J W.
Missing Data: Our View of the State of the Art.
Psychological Methods.
2002;
7
147-177
MissingFormLabel
- 37 Sorembe V, Westhoff K. Skala zur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA). Göttingen: Hogrefe; 1985
MissingFormLabel
- 38
Stephan E, Fäth M.
Zur Validität der deutschen Version der UCLA-Einsamkeitsskala.
Diagnostica.
1989;
35
153-166
MissingFormLabel
- 39
Wilcox D T, Foss C M, Donathy M L.
A Case Study of a Male Sex Offender with Zoosexual Interests and Behaviours.
J Sex Aggr.
2005;
11
305-317
MissingFormLabel
- 40
Williams C J, Weinberg M S.
Zoophilia in Men: A Study of Sexual Interest in Animals.
Arch Sex Behav.
2003;
32
523-535
MissingFormLabel
- 41 Zillmann D. Effects of Prolonged Consumption of Pornography. In: Zillmann D, Bryant J, Hrsg. Pornography: Research Advances and Policy Considerations. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1989: 127-157
MissingFormLabel
1 Hinweise zur Existenz exklusiver Zoosexualität fanden Beetz (2002) und Earls und Lalumière (2002)
2 Vor der Studie wurde mittels Literaturrecherche und im Dialog mit Zoophilen die Verwendung unterschiedlicher Begriffe geklärt. Der Begriff „Beasty“ ist in der Zoophilie-Szene eine gängige Abkürzung für „Bestialist“.
3 Es handelt sich hierbei um subjektiv wahrgenommene soziale Isolation, nicht um objektiv gemessene Isolation. Erstere kann mit Einsamkeit gleichgesetzt werden, während letztere nur schwach bis mittelhohe Korrelationen mit Einsamkeitsempfindungen aufweist (Döring 1997).
4 Eine Offline-Version des Fragebogens kann bei den AutorInnen angefordert werden.
Dr. C. Eichenberg
Universität zu Köln · Klinische Psychologie und Psychotherapie
Höninger Weg 115
50969 Köln
Email: eichenberg@uni-koeln.de