Laryngorhinootologie 2011; 90(11): 664-671
DOI: 10.1055/s-0031-1285924
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Prognose chirurgisch therapierter primärer Parotiskarzinome – eine Untersuchung an 231 Fällen

Prognosis of Surgically Treated Primary Parotid Gland Cancer – an Evaluation of 231 Cases
M. Stenner
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Köln
,
C. Molls
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Köln
,
J.-P. Klußmann
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Gießen & ­Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Standort Gießen
,
K.-B. Hüttenbrink
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 04. Juni 2011

akzeptiert 02. August 2011

Publikationsdatum:
14. November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir unsere Ergebnisse zur Prognose von Parotiskarzinomen anhand eines standardisiert behandelten und langjährig nachbeobachteten Patientenkollektivs.

Material und Methoden:

Retrospektiv wurden klinisch-pathologische Parameter von 231 Patienten mit operativer Ersttherapie eines primären Parotiskarzinoms erhoben und in Hinblick auf prognostische Faktoren analysiert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 52 Monate.

Ergebnisse:

Das 5- und 10-Jahres Gesamtüberleben der Patienten betrug 74,2%, bzw. 66,9%. 70 Patienten entwickelten ein lokoregionäres Rezidiv, davon 18,6% erst nach über 5 Jahren. Das Vorhandensein einer präoperativen Fazialisparese war ein prognostischer Indikator für ein signifikant schlechteres rezidivfreies Überleben. Die häufigsten histologischen Subtypen ließen sich in 3 Prognoseklassen mit signifikanten Unterschieden im Überleben einteilen. Ein höheres pathologisches Tumorstadium war ein prognostischer Indikator für ein signifikant schlechteres Gesamt- sowie rezidivfreies Überleben. Das pT-Stadium, das pN-Stadium und das Vorhandensein von Fernmetastasen waren unabhängige prognostische Faktoren.

Schlussfolgerungen:

Das untersuchte Patientenkollektiv zeichnet sich vor allem durch seine Größe, das standardisierte Therapieregime sowie die lange Nachbeobachtungszeit aus. Wir konnten die Fazialisparese als wesentlichen negativen Prognosefaktor ausmachen. Als praktischer Prognoseindikator hat sich die Einteilung in 3 histologische Subgruppen herausgestellt, die sich in der Nachsorge niederschlagen sollte. Bei einem hohem Anteil an Spätrezidiven empfehlen wir, eine engmaschige Nachsorge auch über den Zeitraum von 5 Jahren hinaus durchzuführen. Therapeutisch raten wir zur totalen Parotidektomie in Kombination mit einer Neck dissection als Standard.

Abstract

Prognosis of Surgically Treated Primary Parotid Gland Cancer – an Evaluation of 231 Cases

Objective:

We present our results on the prognosis of parotid gland cancer with the help of a group of patients who were treated in a standardised manner and received a long term follow-up.

Material and Methods:

We retrospectively analysed the clinicopathological data of 231 patients with a surgically treated primary parotid gland cancer and calculated survival parameters. The mean follow-up time was 52 months.

Results:

The 5- and 10-year overall survival rate was 74.2% and 66.9%. 70 patients got a locoregional recurrence, 18.6% of those even after more than 5 years. Initial facial nerve palsy was a significant negative prognostic indicator for the disease-free survival. The most frequent histological subtypes could be divided into 3 prognostic groups with significant differences in the survival. The pathological tumour stage was a prognostic indicator for a worse overall and disease-free survival. The pT-stage, the pN-stage and the existence of distant metastases were independent prognostic factors.

Conclusions:

The group of patients is mainly characterised by the large size, the standardised therapy and the long follow-up time. We could show that the facial nerve palsy is a severe negative prognostic factor. For practical purpose, the classification into 3 histological subgroups seemed to be of great help. This should be considered in patient follow-up. Due to the amount of late recurrences, we propose a follow-up time longer than 5 years. We propose standardized surgery including total parotidectomy in combination with neck dissection.