Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71 - O_24
DOI: 10.1055/s-0031-1286479

Gonadotropinexpression im Ovarialkarzinomgewebe: Korrelation mit Histologie und Überleben

M Lenhard 1, A Tsvilina 2, L Schumacher 2, M Kupka 2, N Ditsch 1, D Mayr 3, U Jeschke 2, K Friese 1, 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Campus Großhadern
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Campus Innenstadt
  • 3Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München

Fragestellung:

Der Einfluss von Gonadotropinen auf die Entwicklung des Ovarialkarzinoms wird wiederholt diskutiert. Wir quantifizierten Serumlevel des humanen Choriongonadotropin (hCG) bei Patientinnen mit benignen und malignen Ovarialtumoren und bestimmten darüber hinaus die hCG Expression in Ovarialkarzinomgewebe, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Tumorstadium, Grad, Gonadotropin-Rezeptorexpression (hCG-R/LH-R und FSH-R) und Überleben zu finden.

Methode:

Patientinnen, die zwischen 1990 und 2002 an einem Ovarialtumor operiert wurden, wurden in die Studie eingeschlossen. Patientencharakteristika, Histologie inkl. histologischem Subtyp, Tumorstadium und -grad sowie Follow-up Daten lagen vor. Serum hCG-Konzentrationen wurden mittels ELISA, die hCG Gewebeexpression über Immunhistochemie analysiert.

Ergebnisse:

HCG Level von 123 präoperativ gewonnene Seren wurde bestimmt (benigne: n=83, maligne: n=40). Paraffingewebe lag von 156 Ovarialkarzinompatientinnen vor [FIGO I: n=35 (22,6%), FIGO II: n=9 (5,8%), FIGO III: n=109 (70,3%), FIGO IV: n=2 (1,3%)]. Die mediane Follow-up Zeit betrug 7,3 Jahre (Range 0,3–16,8) mit 26 dokumentierten Rezidiven und 91 Todesfällen.

Die hCG-Serumkonzentrationen bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom war signifikant höher als bei Patientinnen mit benignen Tumoren (p<0,001).

Ovarialkarzinomgewebe zeigte in 68% der Fälle eine positive hCG Expression. Hierbei konnten wir eine signifikant unterschiedliche hCG Expression in Bezug auf den Tumorgrad (p=0,022) nicht jedoch den histologischen Subtyp feststellen. Wir fanden zusätzlich eine positive Korrelation der hCG Expression mit dem LH-R, aber nicht FSH-R. Es bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der hCG Gewebeexpression und dem Gesamtüberleben. Die Subgruppenanalyse der LH-R positiven Tumoren zeigte jedoch eine Verbesserung des 5-JÜ bei gleichzeitig positiver hCG Expression (5-JÜ: hCG positiv 75,0% vs. hCG negativ 50,5%).

Schlussfolgerung:

HCG wird häufig in Ovarialkarzinomgewebe exprimiert und variiert in Hinblick auf den Tumorgrad. Die HCG Expression korreliert mit der der LH-R Expression im Ovarialkarzinomgewebe, von der kürzlich gezeigt wurde, dass sie prognostisch relevant ist. Sowohl das Hormon als auch sein Rezeptor können somit als Target neuer Krebstherapien dienen.