Zusammenfassung
Hintergrund:
Zur Registrierung von frühen akustisch evozierten Potenzialen im Tieftonbereich mittels
BERA („brainstem evoked response audiometry“) stehen nur wenige Stimuli zur Verfügung,
die eine gute Übereinstimmung mit der psychoakustischen tieftonalen Hörschwellen versprechen.
Im Rahmen dieser Studie wurde die Eignung der Low-Chirp-BERA zur Diagnostik von cochleärer
Tieftonschwerhörigkeit im Gegensatz zur Notched-Noise-BERA bei 500 Hz untersucht.
Material und Methode:
Bei insgesamt 32 Patienten mit Tieftonschwerhörigkeit und 28 Patienten mit Normakusis
wurden Low-Chirp- und NN-500 Hz-Potenzialschwellen erhoben und diese mit den reintonaudiometrischen
Hörschwellen im Tieftonbereich verglichen.
Ergebnisse:
Der Mittelwert±die einfache Standardabweichung der Differenzen zwischen Reintonaudiometrie
und Low-Chirp-Schwelle beträgt in der Gruppe der Tieftonschwerhörigen 1,53 dB±7,68 dB.
In der Gruppe der Patienten mit Normakusis weicht die Low-Chirp-Schwelle im Mittel
um 2,55 dB±5,46 dB von der psychoakustischen Hörschwelle ab. Zwischen NN-500 Hz-BERA
und Reintonaudiometrie liegt die mittlere Differenz bei 2,67 dB±9,29 dB (Tieftonschwerhörige),
bzw. 8,82 dB±7,90 dB (Normakusis). Zur Verifizierung der Gleichheit der Methoden wurde
ein Äquivalenztest durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Low-Chirp-BERA als äquivalent
gegenüber der Reintonaudiometrie im Bezug auf die Bestimmung der tieftonalen Hörschwelle
gewertet werden kann. Der Vergleich von NN-500 Hz-BERA und Reintonaudiometrie erbrachte
dagegen keine signifikante Äquivalenz.
Schlussfolgerung:
Durch die Studie konnte eine signifikante Äquivalenz von Low-Chirp-BERA und Reintonaudiometrie
bei der Diagnostik von cochleärer Tieftonschwerhörigkeit nachgewiesen werden. Die
Low-Chirp-BERA ist damit der NN-500 Hz-BERA überlegen.
Abstract
A Comparison of Low-chirp- and Notched-noise-evoked Auditory Brainstem Response
Background:
In order to obtain a low-frequency specific auditory brainstem response (ABR) there
are less stimuli that plege a satisfying accordance with the ABR threshold and the
behavioural threshold. This study investigates the so called low-chirp-ABR as to predict
a low-frequency-amblyacousia and compares it to the notched-noise-500 Hz-ABR.
Material and Methods:
We evaluated behavioural and ABR thresholds to a low-chirp respectively a 500 Hz tone
presented in notched noise masking from 32 patients with a severe hearing loss at
low-frequencies and 28 patients with normal hearing.
Results:
The average difference±single standard deviation between low-chirp-ABR and behavioural
threshold is 1.53 dB±7.68 dB in the group of patient with low-frequency hearing loss
and 2.55 dB±5.46 dB in the group of normal hearing. On the contrary the difference
between notched-noise-500 Hz- and behavioural thereshold averages 2.67 dB±9.29 dB
(low-frequency hearing loss) respectively 8.82 dB±7.90 dB (normal hearing). In order
to verify the equivalence between the several methods we did a equivalence test that
shows that low-chip-ABR and behavioural threshold can be considered as equal to obtain
a low-frequency threshold. In contrast the comparison of notched-noise-500 Hz-ABR
and behavioural threshold proves no equivalence.
Conclusion:
We detected a significant equivalence between low-chirp-ABR and pure-tone audiometric.
The ABR to a low-chirp stimulus seems to be rather precise in contrast to the notched-noise-500 Hz-evoked-ABR
in order to diagnose a low-frequency-hearing loss.
Schlüsselwörter
akustisch evozierte Potenziale - BERA - Low Chirp - Notched Noise - Tieftonschwerhörigkeit
- elektrische Reaktionsaudiometrie - Hirnstammaudiometrie
Key words
auditory brainstem response (ABR) - frequency specific - low chirp - notched noise
- auditory evoked potentials