Pneumologie 2011; 65(11): 662-670
DOI: 10.1055/s-0031-1291463
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Spiroergometrie in der arbeitsmedizinischen Eignungsuntersuchung und Begutachtung

Cardiopulmonary Exercise Testing in Occupational Medical Fitness Examination and Assessment
A. M. Preisser
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (Direktor Prof. Dr. X. Baur), Klinische Arbeitsmedizin
,
U. Ochmann
2   Institut und Poliklinik für Arbeits,- Sozial- und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr. D. Nowak), Klinikum der Universität München LMU
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 August 2011

akzeptiert nach Revision 18 October 2011

Publication Date:
14 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Die arbeitsmedizinische und pneumologische Begutachtung hat zwei wesentliche Ziele: die Erstellung einer Diagnose mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit und die Klärung eines Kausalzusammenhangs mit arbeitsbedingten aktuellen oder früheren Expositionen zu irritativ-toxischen, allergisierenden oder fibrosierend wirksamen Stäuben, Gasen, Schweißrauchen oder Mineralfasern. Vor allem für Krankheitsbilder, die mit einer Belastungsdyspnoe einhergehen, ist die Diagnostik in Ruhe mittels Spirometrie, Bodyplethysmografie, Blutgasanalyse, EKG und Echokardiografie nur eingeschränkt geeignet. Der Artikel benennt die Indikationen zur Spiroergometrie in der Arbeitsmedizin, erklärt die zugehörigen Messparameter und ihren differenzialdiagnostischen Wert einschließlich der Fluss-Volumen-Kurve unter Belastung und der alveolo-arteriellen Sauerstoffdifferenz. Die diagnostische Qualität der gemessenen Sauerstoffaufnahme bei Dauer- und Spitzenbelastung im Vergleich zur ermittelten Wattleistung auf dem Fahrradergometer wird dargestellt. Charakteristische Spiroergometriebefunde werden im Hinblick auf ihre differenzialdiagnostische Bedeutung erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung der Spiroergometrie zur Bemessung der berufskrankheitenbedingten Funktionseinschränkungen (klinischer Anteile der Minderung der Erwerbsfähigkeit) dargestellt.

Abstract

Medical expert opinion by occupational physicians and pneumologists has two main objectives: making a diagnosis with probability bordering on certainty and clarifying a causal relationship to a present or former occupational exposure to irritant toxic, allergenic or fibrosing dusts, gases, welding fumes or mineral fibres. Especially for conditions that are associated with exertional dyspnea, the diagnosis at rest using spirometry, body plethysmography, pulmonary function test, blood gas analysis, electrocardiogram and echocardiography is of limited use. This paper identifies the indications for cardiopulmonary exercise testing (CPET) in occupational medicine, explains the related measurements and their differential diagnostic value with special consideration of the flow-volume curve under exercise as well as the alveolar-arterial oxygen gradient. Diagnostic statements on the relevance of oxygen uptake measured at continuous and peak load compared to the wattage ascertained on the bicycle ergometer are presented. Characteristic CPET findings are explained in terms of their differential diagnostic significance. Furthermore, the importance of CPET for the assessment of occupational disease-related functional loss (clinical proportions in the reduction of working capacity) is shown.

 
  • Literatur

  • 1 Ochmann U, Preisser A, Nowak D. Pneumologische Belastungsuntersuchungen in der Arbeitsmedizin. Der Pneumologe 2011; 8: 92-97
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Quarzstaublungenerkrankung (Silikose). Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101. (Reg. Nr.: 020-010, Entwicklungsstufe: S2). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-010.html (02.08.2011)
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. (Reg. Nr.: 002-038, Entwicklungsstufe: S2k). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-038.html (02.08.2011)
  • 4 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Falkensteiner Empfehlung. Februar 2011. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/falkensteinerempfehlung.pdf (02.08.2011)
  • 5 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silikosen). Bochumer Empfehlung. Juni 2011. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bochumer.pdf (02.08.2011)
  • 6 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). Reichenhaller Merkblatt: Begutachtungsempfehlungen für die Berufskrankheiten der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur BKV. April 2006. http://www.dguv.de/inhalt/medien/bestellung/documents/reichenhall.pdf
  • 7 Preisser A, Baur X. Vorschläge zur Aktualisierung des „Reichenhaller Merkblatt – Begutachtungsempfehlungen für die Berufskrankheiten der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur BKV“. Pneumologie 2008; 62: 491-493
  • 8 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Liste der Berufskrankheiten. Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in der Fassung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 11. Juni 2009. http://www.baua.de/de/Publikationen/Faltblaetter/F3.pdf (02.08.2011)
  • 9 Reiterer W, Bachl N. Kriterien der körperlichen Leistungsfähigkeit. Wien Med Wochenschr Suppl 1977; 42: 1-19
  • 10 Wasserman K, Sue DY. Coupling of external to cellular respiration. In: Wasserman K. Exercise gas exchange heart disease. Armonk, NY: Futura Publishing; 1996
  • 11 Kroidl RF, Schwarz S, Lehnigk B. Kursbuch Spiroergometrie: Technik und Befundung verständlich gemacht. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 12 Kroidl RF. Spiroergometrie und Begutachtung. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2009; 35: 18-32
  • 13 Hansen JE, Sue DY, Wasserman K. Predicted Values for Clinical Exercise Testing: Including Pathophysiology and Clinical Applications. Am Rev Respir Dis 1984; 129: 49-55
  • 14 Koch B, Schäper C, Ittermann T et al. Reference values for cardiopulmonary exercise testing in healthy volunteers: The SHIP study. Eur Respir J 2009; 33: 389-397
  • 15 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. 5. Aufl. Stuttgart: Gentner; 2010
  • 16 Heblich F. Belastung von Atemschutzgeräteträgern – sind gestufte Anforderungen an die Leistungsfähigkeit gerechtfertigt? . Fachsanitätszentrum Kiel der Bundesmarine, Arztgruppe Betriebsmedizin. Persönliche Mitteilung
  • 17 Martinez FJ, Stanopoulos I, Acero R et al. Graded comprehensive cardiopulmonary exercise testing in the evaluation of dyspnea unexplained by routine evaluation. Chest 1994; 105: 168-174
  • 18 Diekmann M, Smidt U. Berechnung eines Standard-PaO2 in Analogie zum Standard-Bikarbonat. Atemwegs- und. Lungenerkrankungen 1984; 10: 248-250
  • 19 Reiterer W. Methodik eines rektangulär-triangulären Belastungstestes. Herz/Kreislauf 1975; 7: 457-462
  • 20 Wasserman K, Hansen JE, Sue DY et al. Principles of Exercise Testing and Interpretation. Baltimore: Lippincott Raven; 2004
  • 21 American Thoracic Society (ATS) and the American College of Chest Physicians (ACCP). Statement on Cardiopulmonary Exercise Testing. Am J Respir Crit Care Med 2003; 167: 211-277
  • 22 Preisser A, Manuwald U, Barbinova L et al. Blutgase unter Belastung im Vergleich mit der alveolo-arteriellen Sauerstoffdifferenz. Pneumologie 2010; 64: 170
  • 23 LoRusso TJ, Belman MJ, Elashoff JD et al. Prediction of maximal exercise capacity in obstructive and restrictive pulmonary disease. Chest 1993; 104: 1748-1754