Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215 - PO16_07
DOI: 10.1055/s-0031-1293476

Der Einfluss von Indometacin und Betamethason auf die fetale Immunantwort nach Stimulation mit Streptococcus agalactica und Enterococcus faecalis

EA Kusi 1, E Reuschel 1, L Deml 2, B Seelbach-Göbel 3
  • 1Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Regensburg - KH Barmherzige Brüder, Regensburg
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg, Regensburg
  • 3Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Regensburg, St. Hedwig/ Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Regensburg, Regensburg

Ziel: Als eine der Hauptursachen der Frühgeburtlichkeit gelten immer noch aufsteigende Vaginalinfektionen während der Schwangerschaft, die auch fatale Effekte auf die Hirnentwicklung des Feten haben können. Die folgende in-vitro-Studie analysiert, den immunmodulatorischen Einfluss von Indometacin und Betamethason auf die Stimulation von fetalen peripheren mononuklearen Zellen (PBMCs) mit gram-positiven Bakterienlysaten, wie Streptococcus agalactica und Enterococcus faecalis.

Methodik: Fetale mononukleare Zellen wurden aus dem Nabelschnurblut von zehn Neugeborenen extrahiert. Nach Stimulation durch oben genannte gram-positive Lysate mit und ohne vorheriger Zugabe des Cyclooxygenaseinhibitors Indometacin und des Cortisons Betamethason wurde die Zytokinausschüttung von TNF-α, IL–6, IL–12, IL–10 und MIP–1α über ELISA im Vergleich gemessen..

Ergebnis: Die Stimulation mit beiden Bakterienstämmen bewirkte einen erheblichen Anstieg der Zytokinexpression. Bei vorheriger Beimpfung mit Indometacin und Betamethason stieg die Expression des antiinflammatorischen Zytokins IL–10 signifikant an, während die Ausschüttung der Zytokine IL–12 und TNF-α sank. Die Produktion des Chemokins MIP–1α wurde durch Indomethacin induziert, jedoch durch Betamethason supprimiert, sodass sich beide Effekte bei einer kombinierten Gabe aufhoben.

Schlussfolgerung: Indometacin und Betamethason steigern in-vitro sowohl einzeln als auch gemeinsam die Expression des antiinflammatorischen Zytokins IL–10 und supprimieren die proinflammatorischen Zytokine IL–12 und TNF-α bei Stimulation mit gram-positiven Lysaten.

Literatur: 1. Larsen, John W. MD, Sever, John L. MD PhD. Group B Streptococcus and pregnancy: a review. American Journal of Obstetrics 2008;April; 440-450 2. Romero, Roberto MD, Gotsch Francesca MD, et al.. Inflammation in pregnancy: its roles in reproduktive physiology, Obstetrical Complications, and Fetal Injury. Nutrition Reviews 2007; Vol. 65, No 12;194-202 3. Miller, Steven P. MD, Eleanor E. Mayer BA, et al.. Prolonged indomethacin exposure in associated with decreased white matter injury detected with magnetic resonance imaging in premature newborns at 24 to 28 weeks gestation at birth.Pediatrics 2006;117;1626-1631 4. Viscardi, Rose M., Muhumuza, Catherine K., et al..Inflammatory markers in intrauterine and fetal blood and cerebrospinal fluid compartments are associated with adverse pulmonary and neurologic outcomes in preterm infants. Pediatric Research 2004; Vol.55, No.6; 1009-1017 5. Sirota, L., Punsky, I., et al.. Effect of indomethacin on IL-1β, IL-6 and TNFα production by mononuclear cells of preterm newborns and adults. Acta Paediatr 89, 2002;331-335