Suchttherapie 2012; 13(01): 33-36
DOI: 10.1055/s-0031-1295455
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsnetz „Alkoholmissbrauch im Jugendalter“: Verbesserung des Behandlungszugangs für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum

Health Network „Alcohol Abuse in Adolescence“: Improved Access-to-Care for Children and Adolescents with At-Risk Alcohol Use
P.-M. Sack
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S. Diestelkamp
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
U. J. Küstner
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
R. Thomasius
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Zahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit akuter Alkoholintoxikation in Notfallambulanzen behandelt werden, ist von 2000 bis 2009 um 178% gestiegen. Diese Patienten stellen eine prioritäre Zielgruppe für indizierte Prävention dar. Mit der hier vorgestellten Studie soll aufbauend auf interna­tionalen Erkenntnissen und anknüpfend an das Bundesmodellprojekt „HaLT“ erstmalig im europäischen Raum eine manualisierte motivierende Kurzintervention für riskant Alkohol konsumierende Kinder und Jugendliche von 11;0 bis 17;9 Jahren untersucht werden. Dies ist im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie mit N=480 intent-to-treat bzw. N=240 per-protocol geplant. Dabei erhalten auch die Eltern dieser Kinder und Jugendlichen eine manualisierte motivierende Kurzintervention. Die Kontrollgruppe erhält die derzeitige Standardintervention, d. h. eine familienorientierte Beratungsempfehlung. Bei erwiesener Evidenz ist eine nachhaltige Implementierung der Intervention zur Verbesserung des Behandlungszugangs riskant Alkohol konsumierender Minderjähriger in Hamburg geplant. Außerdem ist auch die Überführung der Intervention in die überregionale Regelversorgung intendiert, was dann eine zusätzliche nachhaltige Verwertung der Studienergebnisse darstellt.

Abstract

In Germany, numbers of children, adolescents, and young adults being treated in emergency care settings for acute alcohol intoxication have been increasing up to 178% in the years 2000–2009. These patients form a high priority target group for indicated prevention. In the study outlined in this paper, authors plan to evaluate a manualised brief motivational intervention (BMI) for 11;0–17;9 years old children and adolescents for the first time in Europe. This BMI draws on international findings and the German nation-wide model program „HaLT“ („Drinking close to the limit“). The study design is a cluster-randomized controlled trial with N=480 intent-to-treat or N=240 per-protocol, respectively. Parents of the children and adolescents under study will also receive a specific BMI. Study controls will receive the present-day standard intervention, which is a recommendation for family-oriented counselling. In sum, after efficacy of the BMI under study will be evidenced, authors plan a sustainable, improved access-to-care for minors with at-risk alcohol use in the City of Hamburg. Next, they plan a translation and sustainable implementation of this BMI into large-scale basic and standard care.

 
  • Literatur

  • 1 Stolle M, Sack P-M, Thomasius R. Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter. Epidemiologie, Auswirkungen und Intervention. Dtsch Arztebl 2009; 106: 323-328
  • 2 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hrsg Drogen- und Suchtbericht 2011. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2011. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen [online 19.10.2011]
  • 3 Korczak D, Steinhauser G, Dietl M. Prävention des Alkoholmissbrauchs bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Köln: Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2011. DOI: 10.3205/hta000095L [online 19.10.2011]
  • 4 Kuttler H. Hart am LimiT – HaLT: Ein Alkoholpräventionsprojekt für Kinder und Jugendliche. Informationsdienst zur Suchtprävention 2006; 19: 21-29 http://www.schule-bw.de/lehrkraefte/beratung/suchtvorbeugung/informationsdienst/info19/Kuttler.pdf [online 19.10.2011]
  • 5 Villa Schöpflin – Zentrum für Suchtprävention. Bundesmodellprojekt HaLT. Trainer-Manual und Projektdokumentation. 3.. Aufl. Lörrach: Villa Schöpflin; 2009. http://www.halt-projekt.de/images/stories/pdf/handbuch_halt_2009.pdf [online 19.10.2011]
  • 6 Carey KB, Scott-Sheldon LAJ, Carey MP et al. Individual-level interventions to reduce college student drinking: A meta-analytic review. Addict Behav 2007; 32: 2469-2494
  • 7 Monti PM, Colby SM, Barnett NP et al. Brief intervention for harm reduction with alcohol-positive older adolescents in a hospital emergency department. J Consult Clin Psychol 1999; 67 () 989-994
  • 8 D’Onofrio G, Pantalon MV, Degutis LC et al. Brief intervention for hazardous and harmful drinkers in the emergency department. Ann Emerg Med 2008; 51: 742-750
  • 9 Stolle M, Sack PM, Bröning S et al. Brief intervention in alcohol intoxicated adolescents – a follow-up study in an access-to-care sample. Eur Child Adolesc Psychiatry (submitted)
  • 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Hrsg Internationale Klassifika­tion psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 4.. Aufl. Bern: Huber; 2000
  • 11 Hettema J, Steele J, Miller WR. Motivational interviewing. Annu Rev Clin Psychol 2005; 1: 91-111
  • 12 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Alkoholproblemen. 3.. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2009
  • 13 Spirito A, Monti PM, Barnett NP et al. A randomized clinical trial of a brief motivational intervention for alcohol-positive adolescents treated in an emergency department. J Pediatr 2004; 145: 396-402