Der Klinikarzt 2011; 40(10): 434
DOI: 10.1055/s-0031-1295702
Magazin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognose nach Schlaganfall – Kann der Patient die Beine kreuzen?

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2011 (online)

Wer in den Tagen nach einem schweren Schlaganfall seine Beine übereinander schlagen kann, hat deutlich bessere Überlebens- und Erholungschancen als ein Patient, der dazu nicht in der Lage ist. Von diesem verblüffenden Ergebnis berichten Privat-Dozent Dr. Dr. Berend Feddersen und seine Kollegen von der Klinik für Neurologie des Klinikums der Universität München. ”Die Aussagekraft unserer Studie ist wirklich gut“, sagt der Neurologe und erzählt, dass die neue Erkenntnis aus einer Zufallsbeobachtung der Ärzte auf der Intensivstation im Klinikum in Großhadern entstanden ist. Immer wieder kreuzten manche Patienten spontan ihre Beine, ”was zunächst nur gemütlich ausgesehen hat; aber irgendwann hatten wir das Gefühl, dass es genau denen später besser geht als den anderen.“ Was bei genauerer Betrachtung auch nicht unlogisch erscheint, denn das Überschlagen der Beine ist ein Zeichen von unwillkürlicher Bewegung, die die Ärzte meist gar nicht wahrnehmen und die vielen der Patienten kaum mehr möglich ist. Um ihre Beobachtung auf wissenschaftliche Füße zu stellen, bildeten die Münchener Ärzte aus ihrer Patienten-Klientel in der Neurologischen Intensivstation zwei Gruppen: 34 Patienten, die nach dem schlimmen Ereignis während ihrem Aufenthalt auf der Neurologischen Intensivstation spontan ihre Beine kreuzten und 34 Patienten, die das nicht taten. Alle Patienten waren ungefähr gleichen Alters und mit schweren Schlaganfällen eingeliefert worden, wurden künstlich beatmet und waren meist bewusstlos. ”Alle hatten extrem schlechte Ausgangswerte bei der Aufnahme in unsere Klinik“, sagt Berend Feddersen. Ihre weitere Entwicklung beobachteten die Forscher ein Jahr lang. Ergebnis: In die Gruppe der ”Bein-Kreuzer“ starb nur ein Patient, in der Vergleichsgruppe hingegen 18 Patienten! Bei Entlassung aus dem Krankenhaus hatten die ”Bein-Kreuzer“ deutlich weniger neurologische Symptome wie Sprach- oder Bewegungsstörungen. Die Unterschiede hielten sich bis ans Ende des Beobachtungszeitraums. Die ”Bein-Kreuzer“ konnten auch selbstständiger leben. Interessanterweise waren diese positiven Effekte jedoch nur zu sehen, wenn das Kreuzen der Beine in den ersten 15 Tagen nach dem Schlaganfall auftrat. ”Wir verfolgen diesen neuen Ansatz in jedem Fall weiter“, erklärt Dr. Feddersen, ”und wollen die neue Methode noch einmal intensiv mit den etablierten Prognose-Verfahren vergleichen.“

idw/Neurology 2011; 77 (15): 1453-1456