Der Nuklearmediziner 2011; 34(04): 234-239
DOI: 10.1055/s-0031-1297963
Neuroendokrine Tumoren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nierenfunktion und Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT)

Kidney Function and Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT)
V. Prasad
1   Klinik für Nuklearmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Charité, Universitätsmedizin Berlin,
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Radionuklidrezeptortherapie (PRRT) mit 90-Yttrium oder 177-Lutetium gekoppelten Somatostatinanaloga ist eine der systemischen und antitumorösen Therapieoptionen bei Patienten mit gastroenteropankreatischen, neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET). Eine physiologische Anreicherung des Radiopharmazeutikum akkumuliert sich in den Nieren, die somit die dosiskritischen Organe für eine PRRT darstellen. Eine Verminderung der Nierenfunktion bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz (TN) wurde nach PRRT mit 90Y-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-N,N′,N′′,N′′′-tetraessigsäure (DOTA) Tyr3-Octreotid (90Y-DOTATOC) beobachtet. Diese Arbeit versucht, die aktuelle Datenlage zum Mechanismus der PRRT- induzierten Nephrotoxizität und die etablierten Methoden der Nephroprotektion darzustellen.

Abstract

The peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) using 90-Yttrium or 177-Lutetium labelled somatostatin analog is one of the systemic antitumor therapy options for gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors. These radiolabeled somatostatin analogues get excreted primarily through the kidneys making it the critical organ for PRRT. Terminal kidney insufficiency has been reported with 90Y-DOTATOC. This manuscript tries to bring together the actual facts related to the PRRT related nephrotoxicity and the methods to reduce the kidney damage.