Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298144
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Venöse und arterielle Gefäßverschlüsse der Netzhaut
Publication History
Publication Date:
18 January 2012 (online)

Retinale Gefäßverschlüsse sind die häufigsten primären Gefäßerkrankungen der Netzhaut, wobei venöse Verschlüsse deutlich häufiger auftreten als arterielle. Venösen Verschlüssen liegt meistens eine Thrombose, arteriellen eine Embolie zugrunde. Die Diagnosestellung ist in der Regel einfach, bei älteren oder inkompletten Verschlüssen kann sie jedoch manchmal Probleme bereiten. Wichtig bei allen Gefäßverschlüssen der Netzhaut sind die Abklärung kardiovaskulärer und hämatologisch-rheologischer Grunderkrankungen und deren Behandlung.
Die Visusprognose ist variabel. Arterielle Verschlüsse haben generell eine schlechtere Prognose als venöse.
Die aktuellen Therapieansätze werden dargestellt. Insbesondere hinsichtlich der pharmakologischen Therapie der Venenverschlüsse gibt es neue vielversprechende Entwicklungen.
Literatur
- 1 
            Brown D M, Campochiaro P A, Bhisitkul et al. 
            Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following branch retinal vein
            occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. 
            Ophthalmology. 
            2011; 
            118 
            1594-1602 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 
            Campochiaro P A, Brown D M, Awh C C et al. 
            Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following central retinal vein
            occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. 
            Ophthalmology. 
            2011; 
            118 
            2041-2049 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft der Retinologischen Gesellschaft und Berufsverband
            der Augenärzte Deutschlands .
            Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft der Retinologischen Gesellschaft
            und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim
            retinalen Venenverschluss. 
            Klin Monatsbl Augenheilkd. 
            2010; 
            227 
            542-556 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Feltgen N. Arterielle Verschlüsse. In: Kellner U, Wachtlin J, Hrsg. Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts.  Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008a: 215-219 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Feltgen N. Venenverschlüsse. In: Kellner U, Wachtlin J, Hrsg. Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts.  Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008b: 207-214 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 
            Feltgen N, Pielen A, Hansen L et al. 
            Intravitreale Medikamenteneingabe bei retinalem Venenverschluss – pathophysiologische
            Mechanismen und angewandte Substanzen. 
            Klin Monatsbl Augenheilkd. 
            2010; 
            227 
            681-693 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 
            Haller J A, Bandello F, Belfort jr. R Ozurdex GENEVA Study Group et al. 
            Dexamethasone intravitreal implant in patients with macular edema related to branch
            or central retinal vein occlusion – twelve-month study results. 
            Ophthalmology. 
            2011; 
            Jul 20 [Epub ahead of print] 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Hansen L L. Central retinal vein occlusion. In: Joussen A M, Gardner T W, Kirchhof B, Ryan S J, eds. Retinal vascular Disease.  Berlin: Springer Verlag; 2007: 443-466 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Hoerauf H. Branch retinal vein occlusion. In: Joussen A M, Gardner T W, Kirchhof B, Ryan S J, eds. Retinal vascular Disease.  Berlin: Springer Verlag; 2007: 467-506 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Lang G E, Lang S J. 
            Diagnostik und Therapie retinaler Venenverschlüsse. 
            Klin Monatsbl Augenheilkd. 
            2010; 
            227 
            R141-155 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 
            Pielen A, Junker B, Hansen L, Agostini H, Feltgen N. 
            Diagnostik und Therapie beim nicht arteriitischen Zentralarterienverschluss. 
            Klin Monatsbl Augenheilkd. 
            2010; 
            227 
            712-720 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Gabriele E. Lang
         Augenklinik
Universitätsklinikum Ulm
         
         Prittwitzstraße 43
         
         89075 Ulm
         
         Phone: 07 31/5 00-5 90 01
         
         Fax: 07 31/5 00-5 90 02
         
         Email: sekretariat.augenklinik@uniklinik-ulm.de
         
         
 
     
      
    