OP-Journal 2012; 28(2): 194-210
DOI: 10.1055/s-0031-1298507
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Open book“-Frakturen des Mandibularbogens: Bilaterale Gelenkfortsatzfrakturen in Kombination mit Paramedian-/Medianfrakturen des Unterkiefers. Operative Behandlungsstrategien

Autoren

  • Sebastian Schiel

  • Wenko Smolka

  • Christoph Leiggener

  • Gabriele Kaeppler

  • Carl-Peter Cornelius

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

In Analogie zu einem aufgeschlagenen Buch weit lateralwärts dislozierte Unterkieferhälften nach einem Gesichtsschädeltrauma sind Folge eines typischen Frakturmusters: die Symphysen-/Parasymphysen- bzw. Kinnregion ist aufgesprengt, gleichzeitig sind beide Kiefergelenkfortsätze nach Brüchen auf dem Niveau von Basis, Kollum oder Walze disloziert und/oder aus der Gelenkgrube luxiert. Aus derartigen Dreifachfrakturen resultieren massive Okklusionsstörungen (Kreuzbiss, frontal offener Biss), die nach Konsolidierung in Fehlstellung kaum funktionell kompensiert werden können. Daneben kann es zu einer ästhetisch ungünstigen Breitenzunahme des Untergesichts in Kombination mit einer Abnahme der hinteren Gesichtshöhe kommen. Aktuelle Konzepte tendieren daher zu einer operativen Versorgung sämtlicher Frakturzonen mit anatomisch korrekter Reposition und rigider Fixierung der Fragmente. Dieses aggressive Prozedere konnte sich erst auf der Grundlage von Fortschritten in der Behandlung von Kiefergelenkfortsatzfrakturen entwickeln, wo ein Paradigmenwechsel von der geschlossenen Behandlung zur Osteosynthese über offene transfaziale oder transorale Zugänge stattgefunden hat. Die Biomechanik, die klinische und bildgebende Diagnostik und die operative Gesamtstrategie der „Open book“-Frakturen des Unterkiefers werden hier dargestellt. Die Differenzialindikation der operativen Zugänge, ebenso wie Entscheidungskriterien, wo (Gelenkfortsatzbereich oder Unterkiefermitte?) in der OP-Behandlungssequenz mit der Fixierung begonnen werden sollte sowie die Auslegung und Dimensionierung von Osteosynthesematerial finden dabei ausführliche Berücksichtigung.

“Open Book” Fractures of the Mandible: Bilateral Condylar Process Fractures Combined with Paramedial/Medial Fractures of the Lower Jaw. Strategies for Surgical Treatment

Lateral displacement of the mandibular body divisions analogous to an open book after trauma to the facial skeleton are the result of a typical fracture pattern: a disjunction of the symphyseal/parasymphyseal region goes along with bilateral condylar process fractures at the level of either the base of the process, the neck or the condylar head. The condylar process fragments are commonly displaced and/or dislocated from the glenoid fossa. Such triple mandibular fractures result in severe malocclusion (cross bite, frontal open bite) that can hardly be compensated for if the fractures consolidate in bony malalignment. Besides, the lower face may be widened and diminished in vertical height posteriorly in an aesthetically unpleasing manner. Present day concepts suggest open surgical treatment of all fracture sites with anatomic reduction and rigid fixation. This aggressive approach was only recently developed based on the advances in the treatment of condylar processes, where the paradigms have shifted from closed treatment to open reduction and osteosynthesis using a transfacial or a transoral access. The biomechanics, the clinical signs and symptoms, and imaging diagnostic work-up as well as the overall surgical strategy in the treatment of “open book” mandible fractures are presented in this article. The appropriate choice of the surgical access, the operative sequence at which site (condylar process or symphysis/parsymphysis) to start with the fixation of fragments as well as the type, number, location and dimensions of osteosynthesis material are thoroughly outlined.