Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(09): 442-446
DOI: 10.1055/s-0031-1298994
So wird’s gemacht | How to do
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alternative Punktionstracheotomie mit Hilfe der Larynxmaske

Percutaneous tracheostomy with use of a laryngeal mask
T. Kuhl
1   Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum, Uniklinik Köln
,
S. Wendt
1   Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum, Uniklinik Köln
,
G. Michels
2   Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum, Uniklinik Köln
,
G. Langebartels
1   Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum, Uniklinik Köln
,
T. Wahlers
1   Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum, Uniklinik Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

08. November 2010

19. Mai 2011

Publikationsdatum:
21. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Punktionstracheotomie ist ein gängiges Verfahren in der Intensivmedizin bei langzeitbeatmeten Patienten. Sie vereinfacht das Weaning-Verfahren und reduziert die Beatmungs- bzw. Tubus-assoziierten Risiken.

In der Regel erfolgt diese über den liegenden Trachealtubus. Eine weitere Möglichkeit ist die Punktionstracheotomie über eine zuvor neu platzierte Larynxmaske. Dieses Verfahren bietet eine bessere Übersicht bei geringerer Gefahr für Tubuscuff und Bronchoskop Defekte. Zusätzlich ist eine akzidentielle Extubation und Verletzung der Stimmbänder durch den Tubuscuff ausgeschlossen.

Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die Indikationen, Kontraindikationen, Vorteile und Nachteile der Punktionstracheotomie mit Hilfe der Larynxmaske und beschreibt das Vorgehen.

Abstract

The percutaneous tracheostomy is a conventional procedure in patients undergoing long term ventilation on ICU. It both facilitates weaning and reduces the ventilation and tracheal tube associated risks.

Usually the tracheostomy is accomplished via the tracheal tube. The alternative implies extubation and reinsertion of a laryngeal mask. This method itself affords a better overview for the bronchoscoping person accompanied by a lower risk for cuff or bronchoscope lesions. An accidental extubation as well as an injuring of the vocal cords (because of the inflated cuff during accidental extubation) appears impossible in this method.

This paper gives a general survey on indication, contraindication, advantages and disadvantages of the percutaneous tracheostomy via laryngeal mask. We also described the procedure itself, step by step.

 
  • Literatur

  • 1 Braune S, Kluge S. Die perkutane Dilatationstracheotomie. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1265-1269
  • 2 Cattano D, Abramson S, Buzzigoli S et al. The use of the laryngeal mask airway during guidewire dilating forceps tracheostomy. Anesth Analg 2006; 103: 453-457
  • 3 Ciaglia P, Firsching R, Syniec C. Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. 1985. Chest 2009; 136: e30
  • 4 De Leyn P, Bedert L, Delcroix M et al. Belgian Association of Pneumology and Belgian Association of Cardiothoracic Surgery. Tracheotomy: clinical review and guidelines. Eur J Cardiothorac Surg 2007; 32: 412-421
  • 5 Durbin CG Jr. Tracheostomy: why, when, and how?. Respir Care 2010; 55: 1056-1068
  • 6 Linstedt U, Zenz M, Krull K et al. Laryngeal mask airway or endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy: a comparison of visibility of intratracheal structures. Anesth Analg 2010; 110: 1076-1082
  • 7 Männle C, Herth FJF. Dilatative Tracheotomie. In: Haverkamp W, Herth F, Messmann H. Internistische Intensivmedizin. Thieme Verlag; 2009: 168-173
  • 8 Mallick A, Bodenham AR. Tracheostomy in critically ill patients. Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 676-682
  • 9 Michels G. Perkutane Dilatationstracheotomie. In: Michels G, Kochanek M. Repetitorium internistische Intensivmedizin. Springer Verlag; 2010: 15
  • 10 Pierson DJ. Tracheostomy and weaning. Respir Care 2005; 50: 526-33
  • 11 Russo SG, Moerer O, Nickel EA et al. Extra-glottische Atemwegshilfen auf der Intensivstation. Anaesthesist 2010; 59: 555-563