Zusammenfassung
Hintergrund: In der bisherigen Diagnostik von Aderhautfalten waren die Möglichkeiten der Darstellung
und Auflösung bei den konventionellen Methoden wie ICG-Angiografie und Ultraschall
begrenzt und erforderten meist noch aufwendige Zusatzdiagnostik wie MRI oder OCT.
Mit der Einführung hochauflösender OCTs eröffnen sich neue Möglichkeiten in der differenzialdiagnostischen
Abklärung und Abgrenzung.
Methoden: In unserer Sprechstunde wurden innerhalb des letzten Jahres 3 Patienten mit auffälligen
Aderhautfalten beidseits zur Mitbeurteilung vorgestellt. Bei 2 der Patienten waren
die Veränderungen im Rahmen der Voruntersuchungen vor geplanter Kataraktoperation
aufgefallen, der dritte Patient hatte zunehmende Probleme beim Sehen in der Nähe.
Nach einer kompletten ophthalmologischen Untersuchung führten wir mit dem Spectralis-OCT
der Firma Heidelberg Engineering einen Tiefenscan durch. Damit konnten Aderhautfalten
sowie die Struktur der angrenzenden Schichten dargestellt werden. Weiterhin führten
wir eine Fotodokumentation durch.
Ergebnisse: Die bestkorrigierte Sehschärfe betrug bei Patient 1 am rechten Auge mit einer Korrektion
von sph + 8,50 cyl −0,75/25° = 0,6 und am linken Auge sph + 9,25 cyl −0,75/170° = 0,5. Bei
Patient 2 betrug die Sehschärfe rechts 0,6 und links 0,5 bei einer Korrektur von R
sph + 8,50 cyl –2,25/10° und L sph + 7,75 cyl –1,25/175°. Die vorderen Augenabschnitte
waren reizfrei, im Bereich des hinteren Augenabschnitts fielen beidseits im Bereich
der temporalen Gefäßbögen streifenförmige, gleichsinnige Netzhaut- und Aderhautfalten
auf, die Aderhaut war in voller Dicke erhalten, es gab keine Zwischenräume zwischen
Netzhaut und Aderhaut. Bei Patient 3 betrug der Visus mit einer Korrektur vom R/L
sph+ 3,75 = 1,0. Auch hier waren am Augenhintergrund streifige Fundusveränderungen
im Bereich der Gefäßbögen sichtbar, der weitere Augenbefund war regelrecht.
Schlussfolgerungen: Durch Anwendung des SD-OCT mit erhöhter Tiefenauflösung konnten die charakteristischen
Befunde von Aderhautfaltenbildung bei hoher Hyperopie exemplarisch dargestellt werden.
Die gemachten Beobachtungen können für die differenzialdiagnostische Einteilung von
idiopathischen Aderhautfalten des hinteren Pols genutzt werden.
Abstract
Background: Until now the diagnostic possibilities for choroidal folds were limited to conventional
methods like ICG angiography and ultrasound and in many cases additional diagnostic
tools like MRI and OCT were necessary. With the introduction of high-resolution OCT
new modalities of differential diagnostics are possible.
Methods: During the last year 3 patients with conspicious funduscopic findings were presented
in our office. In 2 patients the changes were observed during the pre-operative examinations
before cataract surgery, the third patient had problems with reading in the reading
distance. After a complete ophthalmic examination we performed measurements of the
choroidal complex using a Spectralis OCT (Heidelberg Engineering) with enhanced depth
imaging (EDI) and detected choroidal folds in the area of the temporal vessels without
hints for impressing changes from outside. Furthermore we performed a photo documentation.
Results: Best corrected visual acuity in patient 1 was at the right eye sph + 8.50 cyl –0.75/25°
= 0.6 and at the left eye sph + 9.25 cyl –0.75/170° = 0.5. In patient 2 visual acuity
was OD 0.6 and OS 0.5 (OD sph + 8.50 cyl –2.25/10° und OS sph + 7.75 cyl –1.25/175°).
The anterior ocular segment was normal besides the cataract, the posterior ocular
segment showed parallel choroidal folds in the area of the temporal vessels. The choroid
was preserved in full thickness and the folds were parallel in the retina and the
choroid, without a distance between the two layers. In patient 3 visual acuity was
OD/OS 1.0 with a correction of OD/OS sph + 3.75. The posterior ocular segment showed
the same choroidal changes, all the other ocular findings were normal.
Conclusion: Using the SD-OCT with enhanced depth resolution the characteristics of idiopathic
choroidal folds in excessive hyperopia can be presented. Our observations can be used
for the differentialdiagnostic judgement of idiopathic choroidal folds of the posterior
pole.
Schlüsselwörter
Aderhautfalten - Hyperopie - Spectral-Domain OCT - SD-OCT - EDI Modul
Key words
choroidal folds - hyperopia - spectral domain OCT - SD-OCT - EDI module