Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(02): 66-72
DOI: 10.1055/s-0031-1301360
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen von Medizinstudierenden zu psychischen Erkrankungen – Eine Frage des Studiums oder der Persönlichkeit?

Medical Students’ Attitudes towards Mental Illness – A Matter of Studies or Personality?
Eva Neumann
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
Rainer Obliers
2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
,
Christian Albus
2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 July 2011

akzeptiert 16 January 2012

Publication Date:
14 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen ist ein auch unter Angehörigen der Gesundheitsberufe weit verbreitetes Phänomen. Zur Erforschung der Ursachen dieser unangemessenen Haltung wurden Medizinstudierende am Anfang und am Ende des Studiums mit Fragebögen zur Selbsteinschätzung untersucht, die die Soziale Distanz gegenüber psychisch Kranken, Annahmen über die Ursachen psychischer Störungen, die Wertschätzung von Psychotherapie und die Persönlichkeitsmerkmale Empathie und Narzissmus erfassen. Während sich die Einstellungen der Studierenden als unabhängig von den Persönlichkeitsmerkmalen erweisen, treten signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen auf, die darauf verweisen, dass die Distanz gegenüber psychisch kranken Patienten in der ärztlichen Rolle und die Unsicherheit im Hinblick auf die Ursachen psychischer Störungen am Ende des Studiums stärker ausgeprägt sind als am Anfang. Diese Befunde unterstreichen die Notwendigkeit, Medizinstudierende besser auf den Umgang mit psychisch kranken Patienten vorzubereiten.

Abstract

Stigmatization of mental illness is a widespread phenomenon even among health professionals. To explore the origins of this inappropriate attitude, medical students at the beginning and in the end of their studies were examined with self-report measures of social distance towards mentally ill persons, beliefs about etiology of mental disorders, valuation of psychotherapy and the personality features empathy and narcissism. While the students’ attitudes turn out to be unrelated to the personality features, significant differences between the two groups were found indicating that distance towards mentally ill patients in the medical role and ambivalence about the etiological factors of mental disorders are stronger pronounced in the end of the studies compared to the beginning. These findings underline the need to prepare medical students better for contacts with mentally ill patients.

 
  • Literatur

  • 1 Angermeyer MC. Das Stigma psychischer Krankheit aus der Sicht der Patienten – Ein Überblick. Psychiat Prax 2003; 30: 358-366
  • 2 Hayward P, Bright JA. Stigma and mental illness: A review and critique. J Ment Health 1997; 6: 345-354
  • 3 Zäske H, Baumann A, Gaebel W. Das Bild des psychisch Kranken und psychiatrischer Behandlung in der Bevölkerung. In: Gaebel W, Möller HW, Rössler W. Hrsg Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer; 2005: 56-83
  • 4 Dixon RP, Roberts LM, Lawrie S et al. Medical students’ attitudes to psychiatric illness in primary care. Med Educ 2008; 42: 1080-1087
  • 5 Voderholzer U, Kopasz M, Beck U. Das Stigma psychischer Erkrankungen und des Faches Psychiatrie – Implikationen für die studentische Ausbildung. In: Voderholzer U. Hrsg Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2007: 21-29
  • 6 Rössler W, Salize HJ, Trunk V et al. Die Einstellung von Medizinstudenten gegenüber psychisch Kranken. Nervenarzt 1996; 67: 757-764
  • 7 Zwerenz R, Barthel Y, Leuzinger-Bohleber M et al. Einstellungen von Medizinstudierenden zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren und Weiterbildungen. Z Psychosom Med Psyc 2007; 53: 258-272
  • 8 Munro D, Bore M, Powis D. Personality factors in professional ethical behaviour: Studies of empathy and narcissism. Aust J Psychol 2005; 57: 49-60
  • 9 Bogardus ES. Measuring social distance. J Appl Sociol 1925; 9: 299-308
  • 10 Park RE. The concept of social distance as applied to the study of racial attitudes and racial relations. J Appl Sociol 1924; 8: 339-344
  • 11 Link BG, Lawrence HY, Phelan JC et al. Measuring mental illness stigma. Schizophrenia Bull 2004; 30: 511-541
  • 12 Filipp SH, Aymanns P. Subjektive Krankheitstheorien. In: Schwarzer R. Hrsg Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe; 1997: 3-21
  • 13 Aronson E, Wilson TD, Akert RM. Sozialpsychologie. München: Pearson Studium; 2008
  • 14 Hojat M, Gonnella JS, Nasca MD et al. Physician empathy: Definition, components, measurements, and relationship to gender and speciality. Am J Psychiat 2002; 159: 1563-1569
  • 15 Hojat M, Gonnella JS, Mangione S et al. Empathy in medical students as related to academic performance, clinical competence and gender. Med Educ 2002; 36: 522-527
  • 16 Neumann E. Offener und verdeckter Narzissmus. Paradox eines Konstrukts Psychotherapeut 2010; 55: 21-28
  • 17 Alexander GC, Humensky J, Guerrero C et al. Physician narcissism, ego threats, and confidence in the face of uncertainty. J Appl Soc Psychol 2010; 40: 947-955
  • 18 Stuart H, Arboleda-Florez J. Community attitudes towards people with schizophrenia. C J Psychiat 2001; 46: 245-252
  • 19 Gaebel W, Baumann A, Witte M. Einstellungen der Bevölkerung gegenüber schizophren Erkrankten in sechs bundesdeutschen Großstädten. Nervenarzt 2002; 73: 665-670
  • 20 Löffler-Stastka H, Blüml V, Ponocny-Seliger E et al. Einstellungen von Medizinstudenten zu Psychotherapie: Veränderungen nach Unterricht über Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Psychother Psych Med 2010; 60: 118-125
  • 21 Leibetseder M, Laireiter AR, Riepler A et al. E-Skala: Fragebogen zur Erfassung von Empathie – Beschreibung und psychometrische Eigenschaften. Z Diff Diagn Psychol 2001; 22: 70-85
  • 22 Raskin R, Hall CS. A narcissistic personality inventory. Psychol Rep 1979; 45: 590
  • 23 Schütz A, Marcus B, Sellin I. Die Messung von Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt: Psychometrische Eigenschaften einer Lang- und einer Kurzform des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory). Diagnostica 2004; 50: 202-218