Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und Arbeitslosen ist Schwerpunktthema
im Nationalen Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Eine auf den
Lebensstil dieser sozialen Gruppen abstellende gesundheitliche Prävention kommt an
den sozialen Determinanten der Gesundheit nicht vorbei oder anders: Die soziale Lage
spielt als gesundheitsgefährdendes Faktum eine entscheidende Rolle, der sich jede
auf Verhaltensmodifikation abstellende Intervention zu stellen hat. Das dauerhafte
Gefühl von Isoliertheit, Minderwertigkeit oder Nicht-Anerkennung, kann, wie der britische
Epidemiologe Sir Michael Marmot empirisch nachgewiesen hat, zu Depressionen, Stress,
Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Menschen unter Dauerstress haben ”einen dauerhaft
erhöhten Cortisolspiegel, und das ist gleichbedeutend mit einem höheren Risiko von
Diabetes und Herzerkrankungen.“ Dass Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit,
ein Gesundheitsrisiko ist, darüber kann es keinen Zweifel mehr geben. Aktuelle Mikrozensus-Daten
bestätigen, dass der Krankenstand von Arbeitsuchenden doppelt so hoch ist wie der
von Erwerbstätigen. Die normative Fokussierung auf die Gesundheit birgt die Gefahr
sozialer Diskriminierung.
Health promotion programs for the socially deprived and unemployed are major topics
for the National Cooperation Group Equality in Health Care. A health-care prevention
program involving the life-style of these social groups inevitably includes the social
determinants of health. In other words - the social status plays a decisive role as
a health-endangering factor and any intervention based on changes of behavior must
take this into account. The permanent feelings of isolation, inferiority or lack of
recognition, lead - as the British epidemiologist Sir Michael Marmot has demonstrated
empirically - lead to depression, stress, heart attack or stroke. People under continuous
stress have ”a permanently elevated cortisone level and this is synonymous with a
higher risk for diabetes and cardiac diseases.“ That unemployment, especially the
long-term unemployment, is a risk to health is today undisputed. Current micro-census
data confirm the incidence of illness among those seeking employment is twice as high
as that of employed people. The normative focus on health carries the risk of social
discrimination.
Key words
health promotion - life-style interventions - socially deprived persons - social determinants
of health