Pneumologie 2012; 66 - P129
DOI: 10.1055/s-0032-1302664

Interferon gamma release assay in der Tuberkulose-Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

M Knappik 1, N Schönfeld 1, A Günther 2, T Bergmann 1, K Magdorf 3, H Rüssmann 4, H Mauch 4, TT Bauer 1, M Barker 2
  • 1Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • 3Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie/Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin/Stiftung Oskar-Helene-Heim
  • 4Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Laboratoriumsmedizin, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

Einleitung:

Interferon gamma release assays (IGRA) sind in der Diagnostik der Tuberkulose bei Erwachsenen inzwischen etabliert. Zu ihrer diagnostischen Wertigkeit bei Kindern existiert keine ausreichende Evidenz. Ziel unserer Studie war die Analyse von Sensitivität und Spezifität der IGRA im Vergleich mit Tuberkulin-Hauttests (THT) bei einer Serie von Kindern und Jugendlichen.

Methoden:

Retrospektiv wurden die in den Jahren 2009–2011 an unserem Zentrum durchgeführte Tuberkulose-Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen (Alter 1–17 Jahre) ausgewertet. Hierbei wurden die Ergebnisse von IGRA und THT mit den Ergebnissen der mikrobiologischen und radiologischen Diagnostik korreliert. Komplette Daten waren von insgesamt 80 Personen der folgenden Diagnose-Gruppen verfügbar: 13 Patienten mit einer aktiven Lungentuberkulose, 15 Patienten mit einer latenten Tuberkulose, 40 Patienten mit Tuberkuloseexposition, 2 Patienten mit einer nichttuberkulösen Mykobakteriose (NTM) und 10 Patienten mit anderen Lungenerkrankungen.

Ergebnisse:

Alle 13 Patienten mit aktiver Lungentuberkulose reagierten sowohl im IGRA als auch im THT positiv. In der Gruppe mit latenter Tuberkulose reagierten 14/15 im IGRA und 14/15 im THT positiv (2x Diskordanz IGRA/THT). In der Kontrollgruppe, bestehend aus Patienten mit Tuberkuloseexposition, NTM und anderen Lungenerkrankungen reagierten 0/52 im IGRA positiv, während drei Patienten (zwei bei Zustand nach BCG-Impfung und ein Patient mit NTM) einen positiven THT zeigten.

Schlussfolgerung:

Die Testergebnisse von IGRA und THT korrelieren auch bei pädiatrischen Patienten mit aktiver und latenter Tuberkulose sehr eng. Im Vergleich mit dem THT zeigt der IGRA eine gleich gute Sensitivität bei erwartungsgemäß höherer Spezifität. Nach unseren Studienergebnissen stellt der IGRA auch bei Kindern und Jugendlichen eine zuverlässige Methode zur Tuberkulose-Diagnostik dar.