Pneumologie 2012; 66 - P157
DOI: 10.1055/s-0032-1302778

Gleiche Chancen!? – Asthma in der Schule: Herausforderungen für Familie und Lehrer

R Szczepanski 1, G Brockmann 1
  • 1Kinderhospital Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS), Osnabrück

In den letzten 3 Jahren wurde mit Unterstützung der Atemwegsliga das Projekt durchgeführt. Am Beispiel des Asthmas als häufigster chronischer Erkrankung im Kindes- und Jugendalter sollte gezeigt werden, wie im Schulalltag Unterstützungen möglich sind.

Im Unterschied zu einem früheren Projekt (bis 2000 in Niedersachsen/NRW) wurden in dieser Studie schwerpunktmäßig die Referendare berücksichtigt und die Lehrer nach einer möglichen finanziellen Eigenbeteiligung befragt.

Teilnehmer: 223 Lehrer/innen in ihren Schulen, 360 Referendare an ihren Seminarorten; Schulen und Seminare aus Niedersachsen und NRW. Umfang der Fortbildung 3 Zeitstunden (=4 UE). Inhalte: Sensibilisierung zum Thema Asthma, Symptomwahrnehmung, Auslöser/-vermeidung, Schulsport und körperliche Belastung, Verhalten in Notfallsituationen. Datenerhebung: 3 Messzeitpunkten (1. vor, 2. nach, 3. 6 Monaten der Schulung).

Folgende Vergleiche und Aussagen ergeben sich:

Der Vergleich bzgl. Wissen und Vorinformationen zum Thema Asthma zwischen 2000 und der aktueller Studie zeigt insgesamt sehr ähnliche Antworten (Ausnahme: Kortisonbehandlung). Nur etwa 15%. 22% geben an, im Unterricht einen Asthmaanfall erlebt zu haben.

Der Vergleich zwischen Lehrern und Referendaren ergibt mehr Vorerfahrungen bei den Lehrern.

Die meisten Lehrer/innen sind bereit, eine Eigenbeteiligung zu leisten (ca. 10 €/Tn.). Es gibt weitere Möglichkeiten der Finanzierung (z.B. Fördervereine).

Referendare wünschen zu 84,2% sich Informationen zum Thema „Chronische Erkrankung“ innerhalb ihrer Ausbildung.

Die Ergebnisse werden im Einzelnen dargestellt und diskutiert.

Das Projekt wurde vom Kultusministerium Niedersachsen mitgetragen. Derzeit wird die Möglichkeit einer Implementation in Lehrerfortbildungen und Referendariat geprüft.