Pneumologie 2012; 66 - P344
DOI: 10.1055/s-0032-1302785

Altersabhängigkeit der Fehlerrate bei Probanden in dem Fahrsimulator DASS

G Nilius 1, A Apine 1, M Schröder 1, U Domanski 1, KJ Franke 1, KH Rühle 1
  • 1HELIOS-Klinik Hagen Ambrock

Einleitung: Ein Leitsymptom des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms (OSAS) ist eine Einschränkung der Vigilanz am Tage. Für unbehandelte Patienten ist das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr erhöht und gemäß der Fahrerlaubnisverordnung darf ein unbehandelter OSAS-Patient kein Kraftfahrzeug führen. Daher sind objektive und einfach anzuwendende Tests zur Erfassung und Quantifizierung von Vigilanzstörungen und Fahrleistungen im klinischen Alltag des Schlaflabors notwendig. Der Divided Attention Steering Simulator (DASS) ist der häufigste angewandte Test zur Erfassung von Fahrleistungen, jedoch ist bisher nicht untersucht, welchen Einfluss das Alter auf die Ergebnisse des Tests haben.

Methodik: An 38 schlafgesunden Probanden im Alter von 20 bis 79 Jahre (13Männer, 25 Frauen, mittleres Alter 40,4±14,3 Jahre, BMI: 25,9±4,4kg/m2, ESS: 3,5±2,4) soll untersucht werden, ob eine Altersabhängigkeit der Standardabweichung (Abweichungen in beiden Richtungen sind möglich) von der vorgegebenen Ideallinie im Fahrsimulator besteht.

Ergebnisse: Die Standard-Abweichung zeigte eine deutliche Altersabhängigkeit der Abweichungen von Ideallinie im DASS. Mit zunehmendem Alter erhöhte sich die Fehlerrate deutlich. Der Korrelationskoeffizient zwischen Alter und Standardabweichung betrug 0,68.

Schlussfolgerungen: Die Fehlerrate im DASS zeigt bei schlafgesunden Probanden eine deutliche Abhängigkeit vom Lebensalter. Dies ist bei der Interpretation von Ergebnissen für Fahrsimulatoren zu beachten. Die Erstellung von altersadjustierten Normalwerten für Fahrsimulatoren ist zu fordern.