Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(21): 1126-1129
DOI: 10.1055/s-0032-1304965
Arzneimittel & Pharmakotherapie | Review article
Kardiologie, Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie der akuten Herzinsuffizienz: Update und Perspektiven

Pharmacotherapy of acute heart failure: update and perspectives
A. Link
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
J. Pöss
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
M. Böhm
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 February 2012

03 May 2012

Publication Date:
15 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die akute Herzinsuffizienz bedarf einer raschen Diagnose und wenn möglich einer kausalen Therapie, um die Entwicklung eines kardiogenen Schocks zu vermeiden. Die medikamentösen Therapieprinzipien zielen auf eine Abnahme von klinischen Stauungszeichen, eine Vor- und Nachlastsenkung, eine myokardiale Kontraktilitätsteigerung und die Durchbrechung der neurohumoralen Aktivierung. Dabei soll die klinische Symptomatik verbessert, das Auftreten von Endorganschäden verhindert sowie wenn möglich die kardiovaskuläre Ereignis-, Rehospitalisations- und Mortalitätsrate reduziert werden. Eine kombinierte diuretische und / oder vasodilatatorische Standardtherapie ist einer Monotherapie im Hinblick auf die Organprotektion überlegen. Positiv inotrope und vasoaktive Substanzen sollten nur bei Hypotonie mit Zeichen der Kreislaufzentralisation eingesetzt werden. Sie verbessern die Hämodynamik und die Organperfusion unter Inkaufnahme einer Übersterblichkeit durch proarrhythmogene Effekte. Daher sollten sie so niedrig wie möglich dosiert und so rasch wie möglich ausgeschlichen werden. Eine vorbestehende Beta-Blocker-Therapie sollte, sofern keine hämodynamische Instabilität besteht, fortgesetzt werden. Wichtig ist, dass alle herzinsuffizienten Patienten vor Entlassung erneut leitliniengetreu auf Beta-Blocker und ACE-Hemmer eingestellt werden, da dadurch Rehospitalisation und Mortalität gesenkt werden können. Von neuen medikamentösen Therapieansätzen ist zumindest eine Symptomverbesserung und im günstigsten Fall eine Reduktion von Rehospitalisation und Mortalität zu fordern.

Abstract

In acute decompensated heart failure rapid diagnosis and causal therapy are necessary to avoid cardiogenic shock. Treatment goals are to decrease congestion, afterload, and neurohormonal activation in order to improve hemodynamics and symptoms and, perhaps, reduce in-hospital events, re-hospitalizations, and mortality. A combined medical therapy of diuretics and / or vasodilators should be favoured in order to protect organs and to avoid toxicities of therapy such as hypotension, arrhythmias and renal dysfunction. Intravenous inotropes, such as dobutamine and milrinone, should be limited to hypotensive patients with evidence of poor tissue perfusion. They improve hemodynamics and organ perfusion but result in a higher mortality due to to proarrhythmogenic effects. Therefore, they should be given in lowest doses and should be withdrawn as early as possible. A preexisting therapy with betablockers should be continued if there is no hemodynamic instability. Before demission any patient should be on betablockers and ACE inhibitors according to national guidelines resulting in a decrease of re-hospitalization and mortality rates. New medical therapies should at least improve clinical symptoms and favourably reduce re-hospitalization and mortality rates