Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305132
Psychische Gesundheit im Betrieb
Die Psychosomatische KurzzeittherapiePublication History
Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Angesichts einer beträchtlichen Morbidität im Bereich psychischer und psychosomatischer Erkrankungen stellen die Engpässe psychosomatisch-psychotherapeutischer Versorgung einschlägig Erkrankter auch heute noch ein besonderes Problem dar. Die diesbezüglich verursachten Kosten gehen europaweit in die Milliarden und werden aller Voraussicht nach zukünftig eher noch zunehmen. Um betroffenen Arbeitnehmern möglichst rasch ein niedrigschwelliges Versorgungsangebot zukommen zu lassen, wurde mit verschiedenen Betrieben der metallverarbeitenden bzw. pharmazeutischen Industrie sowie der Versicherungswirtschaft und kooperierenden Krankenkassen eine maximal acht Stunden dauernde „Psychosomatische Kurzzeittherapie“ konzeptualisiert, in der das Herstellen einer stabilen Arbeitsbeziehung, die diagnostische Einschätzung der Beschwerden, deren fokaltherapeutische Behandlung bzw. bei Bedarf die verbindliche Überleitung in ein weiterführendes Setting die zentralen Bausteine darstellen. Die Ergebnisse der Begleitevaluation lassen erkennen, dass auch mit sehr begrenzten Mitteln betroffenen Mitarbeitern und Betrieben durchaus effektiv geholfen werden kann.
Schlüsselwörter
Vorort-Psychosomatik - Arbeits- und Betriebsmedizin - Kurzzeitpsychotherapie - Fokaltherapie - niedrigschwelliger Zugang
Literatur
- 1
Bergner T MH.
Burnout-Prävention für Ärzte und Therapeuten.
Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
2008;
3
243-250
MissingFormLabel
- 2 Davanloo H. Basic principles and techniques in short-term dynamic therapy.. New York: Medical and Scientific Books; 1978
MissingFormLabel
- 3
Jacobi F, Harfst T.
Zum Behandlungsbedarf an klinisch-psychologischen Interventionen.
Report Psychologie.
2011;
36
111-114
MissingFormLabel
- 4 Lachauer R. Der Fokus in der Psychotherapie. Fokalansätze und ihre Anwendung in Kurzzeittherapie
und andere Formen analytischer Psychotherapie.. München: Verlag J. Pfeiffer; 1992
MissingFormLabel
- 5
Mayer D, Schmidt H, Hölzer M.
„Psychosomatische Sprechstunde“ und „Psychosomatische Grundversorgung in der Arbeitsmedizin“.
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin.
2010;
45
593-597
MissingFormLabel
- 6 Strupp H H, Binder J L. Psychotherapy in a new key. A Guide to Time-Limited Dynamic Psychotherapy.. New York: Basic Books; 1984
MissingFormLabel
- 7
Tritt K, Heymann F von, Zaudig M et al.
Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptom-Rating“ (ISR).
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
2008;
54
409-418
MissingFormLabel
- 8 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G, Wasem J, Jahn R. Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Forschungsbericht;. 2010. http://www.dptv.de
MissingFormLabel
- 9
Wittchen H U, Jacobi F, Rehm J et al.
Die Größe und die Belastung durch psychische Erkrankungen und andere Störungen des
Gehirns in Europa 2010.
European Neuropharmacology.
2011;
21
655-679
MissingFormLabel
PD Dr. Michael Hölzer
Sonnenberg Klinik gGmbH, Fachklinik für analytische Psychotherapie
Christian-Belser-Straße 79
70597 Stuttgart
Email: hoelzer_michael@sonnenbergklinik.de