PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(3): 66-70
DOI: 10.1055/s-0032-1305135
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurzgruppenpsychotherapie bei koronarer Herzerkrankung

Jochen  Jordan, Christian  Albus
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Gruppenpsychotherapeutische Angebote für Menschen mit koronarer Herzerkrankung (KHK) umfassen Ansätze zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (v. a. in den Bereichen medikamentöse Adhärenz, Blutdruckregulation, Rauchen, Bewegung, Ernährung), Stressanalyse und Stressmanagement sowie Ansätze zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung. Neuere Ansätze fokussieren besonders Depressivität, Ärger und Angst. Dieser Aufsatz stellt ein integriert psychodynamisch-kognitiv-behaviorales Kurzgruppentherapiekonzept vor, das neben unterstützenden Gesprächen über das Erleben der Krankheit, deren Diagnostik und Therapie, zentral auf eine Veränderung des Erlebens und des Ausdrucks von Todesangst, Enttäuschung, Ärger und Feindseligkeit abzielt. Die wesentlichen Elemente und die konkrete Gestaltung der Behandlung werden zusammen mit den zentralen Inhalten und Grundannahmen (u. a. Matrix-Idee, Reinszenierungs-Hypothese, Übertragung und Gegenübertragung, Affekt- und Impulsregulierung, Gruppe als wichtige soziale Erfahrung) dargestellt.

Literatur

  • 1 Albus C, Beutel M E, Deter H C et al. A stepwise psychotherapy intervention for reducing risk in coronary artery disease (SPIRR-CAD) – rationale and design of a multicenter, randomized trial in depressed patients with CAD.  J Psychosom Res. 2011;  71 215-222
  • 2 Bardé B, Jordan J. Psychodynamische Beiträge zu Entstehung, Verlauf und Therapie der koronaren Herzerkrankung. Hundert Jahre psychoanalytische Forschung.. Frankfurt: VAS; 2003
  • 3 Berkman L F, Blumenthal J A, Burg M et al. Effects of treating depression and low perceived social support on clinical events after myocardial infarction: the Enhancing Recovery in Coronary Heart Disease Patients (ENRICHD) Randomized Trial.  JAMA. 2003;  289 3106-3116
  • 4 Gulliksson M, Burell G, Vessby B et al. Randomized Controlled Trial of Cognitive Behavioral Therapy vs Standard Treatment to Prevent Recurrent Cardiovascular Events in Patients With Coronary Heart Disease: Secondary Prevention in Uppsala Primary Health Care Project (SUPRIM).  Arch Intern Med. 2011;  171 134-140
  • 5 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzerkrankung.. Frankfurt a. M.: VAS; 2002
  • 6 Michelmann A, Haberecht O, Behrens J et al. Prospektive Querschnittstudie in den Herzgruppen Deutschlands.  Diabetes, Stoffwechsel und Herz. 2012;  21 60-63
  • 7 Orth-Gomer K, Schneiderman N, Wang H X et al. Stress reduction prolongs life in women with coronary disease: the Stockholm Women’s Intervention Trial for Coronary Heart Disease (SWITCHD).  Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2009;  2 25-32
  • 8 Powell L H. The Hook: A metaphor for gaining control of emotional reactivity.. In: Allan R, Scheidt C, Hrsg Heart and Mind.. Washington: APA; 1996: 313-327
  • 9 Williams V, Williams R B. Life Skills.. New York: Times Book; 1997

Prof. Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Jochen Jordan

Abteilung für Psychokardiologie
Kerckhoff Klinik
Herz-, Thorax- und Rheumazentrum

61231 Bad Nauheim

Email: j.jordan@psycho-kardiologie.de