Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305145
Prinzipien und Merkmale einer systemischen Suchttherapie
Publication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung
Aus einer systemischen Perspektive lässt sich eine stoffgebundene Abhängigkeit durch Verknüpfung zweier Hypothesen erklären: einerseits durch eine Selbstorganisationshypothese, die die wechselseitig sich stabilisierenden und im Zeitverlauf chronifizierenden Dynamiken des psychischen, des biologischen und des sozialen Systems berücksichtigt; andererseits durch eine lebensgeschichtliche Hypothese, die spezifische biografische Erfahrungen fokussiert. Diese Verknüpfung wird im Artikel theoretisch erklärt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Anhand eines Therapieverlaufs mit einem alkoholabhängigen Klienten wird die ambulante Therapie mit dem Klienten und seiner Familie dargestellt und v. a. die Schrittabfolge und das Timing des therapeutischen Prozesses in den Mittelpunkt gestellt.
Schlüsselwörter
Abhängigkeit - systemische Therapie - Transformation - lebensgeschichtliche Hypothese - Selbstorganisation - Traumatisierung - Zaudern
Literatur
- 1 Berg I K, Miller S. Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Böning J. Wie lernt das menschliche Gehirn seine Sucht?. Berlin: Schriftenreihe Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe Berlin; 2007: 42-87
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bowlby J, Ainsworth M. Bindung und menschliche Entwicklung.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Brentrup M.
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit aus systemischer Sicht.
Familiendynamik.
1990;
15
346-361
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Conen M-L. Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Gennep A van. Übergangsriten.. Frankfurt, New York: Campus; 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Grossmann K, Grossmann K.
Frühkindliche Bindung und Entwicklung individueller Psychodynamik über den Lebenslauf.
Familiendynamik.
1995;
20
171-192
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Gürtler L, Studer U M, Scholz G. Tiefensystemik.. Münster: MV-Wissenschaft; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Isebaert L. Suchttherapie nach dem Brügger Modell.. In: Döring-Meijer H Ressourcenorientierung – Lösungsorientierung.. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 1999: 140-150
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Isebaert L. Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch.. Stuttgart: Thieme; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Klein M, Zobel M.
Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Kindheit und Entwicklung.
Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie.
1997;
6
133-140
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Klein M, Zobel M. Mit einem suchtkranken Partner zusammen leben.. Online-Familienhandbuch 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Klein R. Berauschte Sehnsucht: Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2002. (3. Aufl. 2008)
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Klein R, Kannicht A. Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2005. (3. Aufl. 2011)
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Klein R.
Überlegungen zur systemischen Therapie süchtigen Trinkens: Zwei Musterbeschreibungen.
Systhema.
2009;
23
135-150
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Klein R.
Bericht von einer Geburt.
Familiendynamik.
2011;
36
158-162
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Retzer A. Systemische Paartherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Roth P. Sabbaths Theater.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Schäfer I, Krausz M. Trauma und Sucht.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Sloterdijk P. Weltfremdheit.. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Steinglass P.
Ein lebensgeschichtliches Modell der Alkoholismusfamilie.
Familiendynamik.
1983;
8
69-91
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Steinglass P. Familientherapie mit Alkoholabhängigen: Ein Überblick.. In: Kaufman E, Kaufmann P, Hrsg Familientherapie bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit.. Freiburg: Lambertus; 1992: 165-199
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Tretter F. Systemische Aspekte der Neurobiologie der Sucht.. In: Frankfurter Lehrtherapeutenteam, Hrsg. Sucht in systemischer Perspektive.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998: 88-130
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Vogl J. Über das Zaudern.. Zürich, Berlin: Diaphanes; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Zobel M. Wenn Eltern zu viel trinken.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Rudolf Klein
Praxis für systemische Therapie
Poststraße 46
66663 Merzig
Email: rudolfm.klein@t-online.de