Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(01): 22-28
DOI: 10.1055/s-0032-1305163
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung am Lebensende: Haltungen und Einstellungen in der Bevölkerung[1]

End of Life Care: Attitudes and Preferences in the German Population
K. Klindtworth
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
N. Schneider
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
L. Radbruch
3   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
4   Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
,
S. Jünger
3   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung erhebt seit 2001 in regelmäßigen Abständen bevölkerungsrepräsentative Daten zu verschiedenen Aspekten der Gesundheitsversorgung. Erstmalig wurde in der Befragungswelle 2011 der Themenkomplex Versorgung am Lebensende integriert.

Methodik: Standardisierte schriftliche Befragung von 1782 gesetzlich versicherten Personen in Deutschland. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv, zusätzlich wurden bivariate und multivariate Analysen zu Einflüssen sozioökonomischer und gesundheitsbezogener Merkmale durchgeführt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse geben die Sichtweisen und Einstellungen der Befragten wieder, was Sterben unter würdigen Bedingungen bedeutet und welche Faktoren wichtig sind, dies zu ermöglichen. Weiterhin wird der Anteil der Menschen, die (k)eine Patientenverfügung verfasst haben, erhoben sowie wesentliche Gründe für beziehungsweise gegen das Verfassen einer Patientenverfügung erörtert. Zuletzt wird das Meinungsbild der Bevölkerung zur Palliativversorgung beleuchtet – was verstehen Menschen darunter und wie wurde ihre Ansicht geprägt?

Diskussion: Die erhobenen Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands diskutiert sowie in den Kontext der fachlichen und gesundheitspolitischen Entwicklungen gestellt, wie z. B. der Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender.

Abstract

Background: Since 2001 the health monitoring report (Gesundheitsmonitor) of the Bertelsmann Stiftung periodically conducts surveys on diverse aspects of health care by collecting data from a representative sample of the German population. In 2011 for the first time a question module on end of life care was included.

Methods: Standardised survey among 1782 persons insured by the statutory health insurance in Germany. Data were analysed descriptively with additional bivariate and multivariate analysis on the impact of socio-economic and health related characteristics.

Results: The results reflect the respondents’ attitudes and preferences related to “dying in dignity” and factors that are considered relevant to facilitate this. The proportion of people with or without an advanced directive was assessed and significant reasons for or against writing an advanced directive were examined. Finally, the image of palliative care was analysed: what shaped the public opinion and what is people’s understanding of palliative care?

Discussion: The results obtained were discussed against the background of the current state of research and placed in the context of recent professional debates and developments in health policy, such as the charter on the care for the severely ill and the dying (Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender).

1 Erstpublikation: ISBN 978-3-86793-346-9, Gesundheitsmonitor 2011: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen – Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK 1. Auflage 2011, 220 Seiten, Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh


 
  • Literatur

  • 1 Böcken J, Braun B, Repschläger U Hrsg. Gesundheitsmonitor 2011. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2012
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Gutachten 2009. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/13770, 02.07.2009
  • 3 Klindtworth K, Schneider N, Radbruch L, Jünger S. Versorgung am Lebensende – Vorstellungen, Wissen und Haltungen. In: Böcken J, et al. Hrsg. Gesundheitsmonitor 2011. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2012: 173-192
  • 4 Gesundheitsmonitor. Feld- und Methodenbericht. Welle 18 und 19. Bevölkerungsbefragung, Versichertenstichprobe. GfK Health Care im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2011; http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-338C84EF-63036636/bst/xcms_bst_dms_34827_34828_2.pdf Zugriff: 13.Juni 2011
  • 5 Schneider N, Mitchell G, Murray SA. Ambulante Palliativversorgung. Der Hausarzt als erster Ansprechpartner. Dtsch Arztebl 2010; 107: A925-927
  • 6 Van Oorschot B. Patientenverfügungen aus Bevölkerungs- und Patientensicht – Eine Übersicht über empirische Studien aus dem deutschen Sprachraum. Bull Soc Sci Med Grand Duche Luxemb 2008; 3: 443-454
  • 7 Sahm S et al. Attitudes towards and barriers to write advanced directives amongst tumor patients, healthy controls and medical staff. J Med Ethics 2005; 31: 437-440
  • 8 Lang FR, Wagner GG. Patientenverfügungen in Deutschland: Empirische Evidenz für die Jahre 2005 bis 2007. SOEP papers on Multidisciplinary Panel Data Research 71. Berlin: DIW, 2007 http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76512/diw_sp0071.pdf (Zugriff: 1. April 2012)
  • 9 Jaspers B, Becker M, King C et al. Ich will nicht so sterben wie mein Vater!. Z Palliativmed 2010; 11: 218-226
  • 10 Morrison RS, Morrison EW, Glickman DF. Physicians reluctance to discuss advance directives. An empirican investigation of potential barriers. Arch Intern Med 1994; 154: 2311-2318
  • 11 Volk-Craft BE. Advance directives: overcoming reluctance and getting them done. Case Manager 2005; 16: 72-75
  • 12 Nauck F, Jaspers B. Patientenverfügung als vertrauensbildende Maßnahme. In: Höver G, Baranzke H, Schaeffer A, Hrsg. Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Königshausen und Neumann; 2011
  • 13 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 2009; 106: A 1952-1957
  • 14 Radbruch L, Payne S. European Association for Palliative Care Board of Directors. White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: Part 2. Recommendations from the European Association for Palliative Care. European Journal of Palliative Care 2010; 17: 22-33
  • 15 Hahnen MC, Pastrana T, Stiel S et al. Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien. Ethik Med 2009; 21: 289-305
  • 16 Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C et al. End-of-life practices in palliative care: a survey among physician members of the German Society for Palliative Medicine. In: Palliative Medicine, Online First, 6.9.2010. Palliat Med 2010; 24: 820-827
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Stellungnahme der DGP zur Studie von Schildmann et al. Palliat Med 2010; 24: 751-752 http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/DGP_Stellungnahme_zu_Studie_End-of-life_practices_in_palliative_care_Schildmann_et_al.pdf (Zugriff: 1. April 2012)
  • 18 Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender (2010). http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de (Zugriff: 1. April 2012)