Klin Padiatr 2012; 224(03): 201-206
DOI: 10.1055/s-0032-1306347
Bericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Keine Angst, es tut weh!“ – Psychologische Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen in der pädiatrischen Onkologie

‘Do not Worry, it Hurts!’ – Psychological Preparation for Medical Procedures in Pediatric Oncology
F. Schepper
1   Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig, Germany
,
S. Schachtschabel
1   Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig, Germany
,
H. Christiansen
1   Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund besserer Heilungschancen bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter treten zunehmend psychische und psychosoziale Langzeitfolgen in den Vordergrund. Vor allem die posttraumatische Belastungsstörung steht derzeit im Fokus. Sie stellt eine mögliche Langzeitfolge von Krebserkrankungen im Kindesalter dar. Jüngere Kinder berichten häufig über Angst vor medizinischen Untersuchungen und können diese traumatisch erleben. Eine psychologische Begleitung vor, während und nach belastenden medizinischen Maßnahmen kann sowohl die Compliance bezüglich der Prozedur sichern, als auch entstandene psychische Störungen therapieren bzw. präventiv verhindern. Sie gehört deswegen zum Standard innerhalb der Versorgung krebskranker Kinder und Jugendlicher und deren Familien. Das aktuelle Fallbeispiel des 10-jährigen Patienten Tom stellt praxisnah psychologische Interventionen vor, die individuell an den Bedürfnissen des Kindes angepasst, die Stabilisierung des Patienten, die Reduktion von Angst und das Erleben von Selbstwirksamkeit im Kontext belastender medizinischer Maßnahmen sicherstellen.

Abstract

In the last decades the chances of surviving childhood cancer have increased. Nowadays psychological and psychosocial long term side effects become more spotlighted. Especially the posttraumatic stress disorder is focused at the moment as a possible side effect of childhood cancer. Cancer as a life-threatening illness is unpredictable and associated with repeating loads, such as medical procedures or treatment. Most of the patients report anxiety, especially young children have an increased risk of making a traumatic experience while undergoing medical treatment. A psychological support before, meanwhile and after can ensure compliance as well as reducing emotional and behavioral disorders. Even preventive impact is conceivable. Therefore psychological support has become a standard in pediatric cancer treatment. The current case report of the 10 year old Tom is a practical example how to support has undergoing medical procedures. The interventions described have the aim of stabilizing the patient and reducing his anxiety and discomfort. They also show an effect on self-efficacy.