Pneumologie 2012; 66(06): 338-340
DOI: 10.1055/s-0032-1308906
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Personalisiert, individualisiert, stratifiziert – Thoraxonkologie quo vadis?

Personalized, Individualized, Stratified – Thoracic Oncology quo vadis?
M. Thomas
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
H. Bischoff
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
H. Grosch
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Sianidou
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Steins
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Villalobos
Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 February 2012

akzeptiert nach Revision 03 March 2012

Publication Date:
24 April 2012 (online)

Die Möglichkeiten zur „molekularen Diversifikation“ des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms nehmen rasch zu. In Verbindung damit zeichnen sich spezifisch zuzuordnende Therapiemöglichkeiten durch Tyrosinkinaseinhibitoren oder Antikörper ab. In diesem Zusammenhang findet sich oft der Begriff der „personalisierten“ oder „individualisierten“ Krebstherapie. Dieser Kommentar versucht eine Standortbestimmung zu den Kontexten der „Personalisierung, Individualisierung und Stratifizierung“ in der Krebstherapie.

Die Therapiestrategien in der Onkologie sind in den letzten Jahren bei verschiedenen Tumorentitäten durch eine Zunahme der auf die molekularen Mechanismen der Erkrankung gerichteten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten (Tyrosinkinaseinhibitoren, Antikörper) gekennzeichnet. Da die Interferenz mit einem molekularen Mechanismus sehr spezifisch sein kann und zudem der Einfluss molekularer Alterationen auf die Tumorpropagation, das Tumorwachstum oder Metastasierung in einer Tumorentität nicht vorhersagbar ist, sollten bereits in Phase-I/II-Studien Strategien zur Exploration einer prädiktiven Diagnostik verfolgt werden [1] [2]. Gibt es aus präklinischen Analysen keinen Hinweis für einen „Link“ zwischen Substanz, möglichem Wirkmechanismus und Therapieeffekt, wäre dennoch zunächst eine weitere Exploration in präklinischen Modellen hilfreich. Die daraus abgeleiteten Hypothesen für eine mögliche prädiktive Diagnostik können dann in Phase-I/II-Studien begleitend validiert werden. Kann dies so nicht verfolgt werden, sollte der Akquise von Biomaterialien (Tumorgewebe, Blut) im Phase-I/II-Kontext höchste Priorität eingeräumt werden. So ist zumindest im Nachgang die Möglichkeit zur Exploration prädiktiver Parameter gegeben, um Hypothesen zur Charakterisierung von Patientengruppen mit bestmöglichem Therapieeffekt aufzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um so für Phase-III-Studien Kriterien für den Patienteneinschluss oder doch zumindest die Patientenstratifikation festzulegen. Als Beispiele für diese Entwicklung können in der Krebstherapie die Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie bzw. der gastrointestinalen Stromatumoren mit Imatinib, des kolorektalen Karzinoms mit Cetuximab sowie des Mammakarzinoms mit Trastuzumab angesehen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Lara Jr PN, Douillard JY, Nakagawa K. Randomized phase III placebo-controlled trial of carboplatin and paclitaxel with or without the vascular disrupting agent vadimezan (ASA404) in advanced non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2011; 29: 2965-2971
  • 2 Lorusso PM, Boerner SA, Hunsberger S. Clinical development of vascular disrupting agents: what lessons can we learn from ASA404?. J Clin Oncol 2011; 29: 2952-2955
  • 3 Mok TS, Wu YL, Thongprasert S et al. Gefitinib or carboplatin-paclitaxel in pulmonary adenocarcinoma. N Engl J Med 2009; 361: 947-957
  • 4 Rosell R, Gervais R, Vergnenegre A et al. Erlotinib versus chemotherapy (CT) in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) patients (p) with epidermal growth factor receptor (EGFR) mutations: Interim results of the European Erlotinib Versus Chemotherapy (EURTAC) phase III randomized trial. J Clin Oncol 2011; 29: 476 (suppl., abstr. 7503)
  • 5 Kwak EL, Bang YJ, Camidge DR et al. Anaplastic lymphoma kinase inhibition in non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2010; 363: 1693-1703
  • 6 Kris MG, Johnson BE, Kwiatkowski DJ et al. Identification of driver mutations in tumor specimens from 1,000 patients with lung adenocarcinoma: The NCI’s Lung Cancer Mutation Consortium (LCMC). J Clin Oncol 2011; 29: 477 (suppl., abstr. 7506)
  • 7 Pao W, Girard N. New driver mutations in non-small-cell lung cancer. Lancet Oncol 2011; 12: 175-180
  • 8 Muley T, Herth FJ, Schnabel P et al. From tissue to molecular phenotyping: Pre-analytical requirements Heidelberg Experience. Transl Lung Cancer Res 2011; 26 DOI: 10.3978/j.issn.2218-6751-2011.12.07.
  • 9 Maio G. Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – eine ethische Betrachtung. GGW 2012; 12: 15-19
  • 10 Lilienbaum RC, Cashy J, Hensing TA et al. Prevalence of poor performance status in lung cancer patients: implications for research. J Thorac Oncol 2008; 3: 125-129
  • 11 Hurria A, Togawa K, Mohile SG et al. Predicting chemotherapy toxicity in older adults with cancer: a prospective multicenter study. J Clin Oncol 2011; 29: 3457-3465
  • 12 Ring A, Sestak I, Baum M et al. Influence of comorbidities and age on risk of death without recurrence: a retrospective analysis of the Arimidex, Tamoxifen Alone or in Combination trial. J Clin Oncol 2011; 29: 4266-4272
  • 13 Hurria A. Embracing the complexity of comorbidity. J Clin Oncol 2011; 29: 4217-4218
  • 14 Peppercorn JM, Smith TJ, Helft PR et al. American society of clinical oncology statement: toward individualized care for patients with advanced cancer. J Clin Oncol 2011; 29: 755-760
  • 15 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2010; 363: 733-743