RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1309230
Ovarialkarzinom bei Frauen nach Kinderwunsch-Behandlung
Fragestellung:
Frühe Menarche, Nulli- bzw. späte Parität, genetische Faktoren und Hormonbehandlungen werden für erhöhte Inzidenzraten ovarieller Karzinome (OC) verantwortlich gemacht.
Ob der vermehrte Einsatz hormoneller Stimulationen – auf Grund weltweit steigender Inanspruchnahme reproduktionsmedizinischer Methoden (IVF) – einen Zusammenhang mit dem Auftreten ovarieller Karzinome hat, soll diese Literaturrecherche beleuchten.
Methode:
Literaturrecherche, „pubmed“: Keywords: infertility drugs, IVF, ovarian cancer.
Ergebnisse:
Jensen et al. (BMJ 2009) fanden in einer Kohorte von 54.352dänischen Frauen, die Kinderwunschkliniken zwischen 1963–1998 aufgesucht hatten, keine signifikante Erhöhung der OC-Rate.
Källen et al. (Hum. Reprod. 2010) verglichen insgesamt 24.058 schwedische Mütter, die sich von 1982–2006 in IVF-Behandlungen befunden hatten, mit dem nationalen Krebsregister. Die Berechnungen ergaben ein etwas erhöhtes Risiko (Odds-Ratio: 2,09) nach IVF-Behandlungen. Allerdings war das Risiko bereits vor einer IVF-Behandlung im selben Klientel deutlich höher (OR:3,29).
Van Leeuwen et al. (Hum. Reprod. 2011) fanden bei 19.146 Frauen (medianes follow-up: 14,7 Jahre) eine Erhöhung der Borderline-Karzinome (SIR 1,93) im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, während das Risiko für das invasive OC nicht signifikant erhöht war.
Einige Studien zeigten eine Erhöhung der OC-Rate innerhalb des ersten Jahres nach einer IVF-Behandlung. (Erklärung: Bias durch erhöhte Aufmerksamkeit auf die Ovarien im Zeitraum einer Kinderwunschbehandlung).
Schlussfolgerung:
Schwierigkeiten, vorliegende Studien in deren Relevanz korrekt zu beurteilen, ergeben sich durch kurze Follow-up Perioden in der noch „jungen“ IVF im Verhältnis zu langen Latenzintervallen bzw. einem Alters-peak des OC bei >65 Jahren sowie geringen Fallzahlen.
Die Zusammenschau der derzeitigen Literatur scheint kein signifikant erhöhtes Gesamtrisiko für OC bei Frauen nach Kinderwunschbehandlung darzustellen, wiewohl dieses nicht gänzlich auszuschließen ist.
Möglicherweise erhöhte OC-Raten könnten auf die Indikation zur hormonellen Stimulation – die Infertilität – bzw. auf die damit zusammenhängende Nulliparität bzw. späte Mutterschaft der Frauen – zurückzuführen sein.
Weitere Studien mit längerem Follow-up werden in den nächsten Jahren erwartet.