Radiopraxis 2012; 05(04): 248-250
DOI: 10.1055/s-0032-1309511
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quo vadis, MTRA?

Anke Ohmstede
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2012 (online)

Die immer noch in Deutschland gültige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung MTA-G von 1994 steht im krassen Gegensatz zu der medizinisch-technischen Entwicklung der bildgebenden Verfahren in der radiologischen Diagnostik und Nuklearmedizin sowie der therapeutischen Anwendung von ionisierenden Strahlen in der Strahlentherapie. Die Schulen sind quasi „gesetzlich gezwungen“, nach einem nicht mehr zeitgemäßen Fächerkanon, veralteten Inhalten und unsinniger Stundenverteilung auszubilden. Sie müssen den Spagat wagen, trotzdem ihren Schülern das notwendige Wissen mitzugeben, als examinierte MTRA Patienten nach Stand von Wissenschaft und Technik zu untersuchen und zu bestrahlen. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge der MTRA-Ausbildung in Deutschland gibt der vorliegende Beitrag.

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz über technische Assistenten in der Medizin. MTA-Gesetz – MTAG vom 2. Aug. 1993. BGBl. I: 1402
  • 2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 26. April 1994. BGBl. I: 922
  • 3 Röntgenverordnug u. Strahlenschutzverordnung 4. 10. 2011. BGBl. I: 2000
  • 4 Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening, Anlage 9.2. BMV-Ä / EKV. Stand 27. 3. 2012, § 9 Abs. 1, § 24 Abs. a. RöV § 24 Abs. 2 Nr. 1 oder 2
  • 5 2009 Änderung der Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Mit den Änderungen werden Modellklauseln eingeführt, die es den Ländern erlauben, für diese vier genannten Ausbildungsberufe eine Hochschulausbildung probeweise einzuführen. http://www.aerzteblatt.de/archiv/80136
  • 6 Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe. Forschungsgutachten des Deutschen Krankenhausinstituts e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Dezember 2009
  • 7 Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, Wissenschaftsrat. Drs. 2411-12, 13. 7. 2012: 14, 96
  • 8 Fernlehrgang MTA-Schule Homburg / Saarland. MFA (Medizinische Fachangestellte, ehemals Arzthelferinnen) konnten berufsbegleitend zur MTRA ausgebildet zu werden.
  • 9 Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz KHG). 21. 7. 2012. § 17a
  • 10 Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen / -innen und Analytiker / -innen in der Medizin e.V. http://www.diw-mta.de
  • 11 Dachverband für Technologen / -innen und Analytiker / -innen in der Medizin Deutschland e.V. http://www.dvta.de