RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1313265
Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (2)
Anhand eines Fallbeispieles aus der Praxis wird ein integratives Modell der Kräutertherapie vorgestellt. Die diesem Modell entsprechende Herangehensweise besteht darin, die westliche Kräutertradition, die TCM und die wissenschaftliche Phytotherapie und Inhaltsstoffforschung als theoretische Basis zur Verschreibung von Heilkräutern zu nutzen. Der Weg vom subjektiven Beschwerdebild über die genaue Diagnose nach westlichen medizinischen und TCM-Kriterien zur individuell angepassten Rezeptur und dem Ergebnis der Behandlung wird aufgezeigt.
Die systematische Diagnostik nach TCM erfasst komplexe Störungsmuster. Dabei wird die Person in all ihren Funktionen berücksichtigt und nicht nur die konkrete Beschwerde, wegen der sie zum Arzt kommt.
Die Therapieprinzipien leiten sich aus der TCM-Diagnostik ab. Werden westliche Kräuter nach den TCM-Kriterien Temperatur, Geschmack, Organbezug und Wirkungen klassifiziert, so können sie auch wie der Schlüssel zum Schloss passend zur TCM-Diagnose ausgewählt und kombiniert werden.
Ein Fall aus der Praxis: Die Patientin leidet seit 10 Jahren unter schwerster Dysmenorrhö, die regelmäßig zu Arbeitsunfähigkeit führte. Die symptomatische Analgetikatherapie wurde durch das Auftreten einer chronischen Gastritis und Colitis limitiert.
Nach TCM-Anamnese und -Diagnostik inklusive Zungen- und Pulsdiagnostik wurde eine individuell abgestimmte Kräuterrezeptur (bestehend aus Tinct. Anemonae hb, Rutae hb, Menthae pul.hb, Lobeliae hb, Viburni prun. crtx, Zingiberis rhiz, Capsici fr; Dosierungen s. Poster) zusammengestellt. Nach einwöchiger Einnahme der Kräuterkombination war bereits eine Linderung der Beschwerden feststellbar. Ab der zweiten Menstruation nach Behandlungsbeginn war die Patientin fast beschwerdefrei und konnte auf die Analgetika verzichten. Im Behandlungsverlauf wurden die Kräuter reduziert und nach vier Monaten nur noch während der Regelblutung verabreicht.
Im Unterschied zur langjährigen rein symptomatischen Schmerztherapie der konventionellen Medizin konnte diese ganzheitlich orientierte Herangehensweise die Patientin darin unterstützen, ihr komplexes Systemgleichgewicht wiederherzustellen.
Weitere Informationen bei der Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin: www.wstcm.at
Literatur: [1] Ross J. Westliche Heilpflanzen und Chinesische Medizin: Kombination und Integration. Übersetzer: Andreas Höll, Sprache: Deutsch. 2006
[2] Ross J. Eine Klinische Materia Medica. Bad Kötzting: Verlag für Ganzheitliche Medizin; 2009