Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(06): 379-383
DOI: 10.1055/s-0032-1314793
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimal-invasive operative Therapie bei Arthrose

Minimally Invasive Surgical Therapy for Osteoarthritis
S. Rehart
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
,
M. Henniger
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Osteoarthrose ist mit hoher Prävalenz weltweit verbreitet. Es sind zahlreiche Risikofaktoren und präarthrotische Deformitäten bekannt, die möglichst zu verhindern sind. Durch die beim Erwachsenen fehlende Regenerationsfähigkeit des Knorpels führt dessen Schädigung meist zur vorzeitigen degenerativen Affektion. Zur Therapie der Osteoarthrose steht eine Vielzahl an konservativen und operativen Therapieverfahren zur Verfügung. Neben individuellen Faktoren (z. B. Alter des Patienten) sind für die Wahl des Therapieverfahrens das betroffene Gelenk, die Ausdehnung und das Stadium des Knorpeldefektes entscheidend. Eine genaue Diagnostik mittels klinischer Untersuchung, konventionellem Röntgen, MRT und gelegentlich auch diagnostischer Arthroskopie sind essentiell. Bei umschriebenen Knorpelschäden, die noch keine Prothesenversorgung oder Arthrodese, bzw. eine Umstellungsosteotomie erfordern, sind derzeit an operativen Maßnahmen am weitesten verbreitet: die Synovektomie, am Knie die Meniskussanierung, die stammzellrekrutierenden Verfahren, die autologe Chondrozytentransplantation und die autologe Knorpel-Knochen-Transplantation. Ziel aller dieser konkurrierenden Verfahren ist es, Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Fortschreiten der degenerativen Destruktion aufzuhalten. Für eine differenzierte Anwendung ist eine genaue Indikationsstellung wichtig, da die verschiedenen Verfahren je nach Patient und Defekt unterschiedlich geeignet sind. Die kurz- und mittelfristigen Ergebnisse dieser minimal-invasiven Therapieverfahren sind in der Regel gut. Langfristig werden durch Fortschreiten der Osteoarthrose oft weitere operative Maßnahmen erforderlich.

Abstract

Osteoarthritis is spread worldwide with a high prevalence. There are numerous risk factors and prearthrotic deformities known that should be prevented, if possible. In adults damaged articular cartilage is not capable of regeneration, so cartilage lesions can lead to premature osteoarthritis. For the treatment of osteoarthritis a variety of conservative and surgical methods are available. Beside individual factors (e. g. age of the patient), the joint as well as the extent and stage of the cartilage defect are decisive for the choice of treatment. An accurate diagnosis by clinical examination, conventional radiography, MRI and sometimes even diagnostic arthroscopy are essential. In circumscribed cartilage damage, which does not yet require joint replacement or arthrodesis, the currently most applied procedures are synovectomy, meniscal surgery, stem cell recruiting procedures, autologous chondrocyte transplantation and autologous osteochondral transplantation. Goals of all these competing procedures are improvements in pain and joint function and to delay the progression of osteoarthritis. For a differentiated use, a precise indication is important because the suitability of the different procedures varies depending on the patient and the defect. The short-and medium-term results of minimally invasive therapies are usually good. Due to the long-term progression of osteoarthritis additional surgeries are often required.